Klassik Aktuell

Informações:

Sinopsis

BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.

Episodios

  • #01 Kurioses Österreich: Kammerton a per Telefonansage

    12/01/2016 Duración: 03min

    Das gibt es nur im Kulturland Österreich: eine Telefonnummer, unter der sich Musiker zum Stimmen ihrer Instrumente den Kammerton a anhören können. Abgeleitet von einer Atomuhr im Nationalen Messtsechnik-Institut können österreichische und deutsche Musiker allerdings nur wenig mit diesem Ton anfangen.

  • #01 Interview mit Branford Marsalis

    11/01/2016 Duración: 05min

    Roland Spiegel im Gespräch mit dem amerikanischen Saxofonisten Branford Marsalis anlässlich seiner Konzerte mit Kritjan Järvi und dem Bayerischen Staatsorchester am 11. und 12. Januar 2016

  • #01 Wiederaufnahme "Don Giovanni" am Landestheater Salzburg

    11/01/2016 Duración: 04min

    Popkorn, Erdnuss-Flips, Dosenravioli und labbrige Salami-Sandwiches serviert der gewalttätige Frauenkonsument Don Giovanni seinen Nachbarn aus der klinisch sauberen amerikanischen Vorstadt-Idylle. Eins ist klar: Diese Party nimmt kein gutes Ende.

  • #01 Gespräch mit Kristjan Järvi

    09/01/2016 Duración: 05min

    Am 11. und 12. Januar 2016 gibt der Dirigent Kristjan Järvi zusammen mit dem Jazz-Saxophonisten Branford Marsalis und dem Bayerischen Staatsorchester zwei Konzerte in München. Auf dem Programm stehen auch Kompositionen mit expliziten Jazz-Elementen.

  • #01 Interview mit dem Schlagzeuger Alexej Gerassimez

    09/01/2016 Duración: 04min

    Am 12. Januar heißt es: erst mal schleppen im Studio 2 des Bayerischen Rundfunks. Ein Marimbaphon, ein Vibraphon, mehrere Trommeln und unzähliges Schlagzeug-Kleinkram sollen aus dem Transporter auf die Bühne. Wenn alles aufgebaut ist, können die drei Brüder Gerassimez loslegen. In einer ungewöhnlichen Besetzung Schlagzeug-Klavier-Cello präsentieren Alexej, Nicolai und Wassily ein vielseitiges Programm mit Solo-, Duo- und Triostücken.

  • #01 Würdigung Pierre Boulez

    08/01/2016 Duración: 05min

    Er galt als der Grandseigneur der Neuen Musik, dennoch hat der französische Komponist und Dirigent Pierre Boulez zeitlebens nichts von seiner Radikalität eingebüßt. Am 5. Januar ist er im Alter von 90 Jahren getorben.

  • #01 Buch-Tipp: "Handbuch Dirigenten - 250 Porträts"

    07/01/2016 Duración: 05min

    Das "Handbuch Dirigenten" bietet eine Fülle gesicherter Fakten und triftiger Einschätzungen, die von einem namhaften Autoren-Team in jahrelanger Fleißarbeit zusammengetragen wurden. Nicht nur Musikjournalisten, auch interessierte Konzertbesucher finden hier viel Wissenswertes und unzählige Anregungen.

  • #01 Helge Schneider erklärt den Jazz

    22/12/2015 Duración: 02min

    Wie ist der Jazz entstanden, was ist eine Bluenote, was macht einen "Standard" aus? Helge weiß es! Und erklärt es: "Helge Schneider erklärt Jazz" - Die neue Web-Serie, exklusiv auf BR-KLASSIK - ab dem 22. Dezember.

  • #01 Howard Arman im Gespräch mit BR-KLASSIK

    15/12/2015 Duración: 05min

    Interview mit dem Chor-Dirigenten Howard Arman.

  • #01 Interview mit Nikolaus Pont, Manager des BRSO, zur Konzertsaal-Entscheidung

    09/12/2015 Duración: 03min

    Interview zur Konzertsaal-Entscheidung mit Nikolaus Pont, Manager des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Das Gespräch führte Bernhard Neuhoff.

  • #01 Premierenkritik: "La Damnation de Faust" von Hector Berlioz an der Pariser Bastille Oper

    09/12/2015 Duración: 04min

    Mit Jonas Kaufmann, Bryn Terfel und Sophie Koch stand unter Philippe Jordans Dirigat ein Spitzentrio an der Pariser Bastille Oper auf der Bühne. Alvis Hermanis setzte dort "La Damantion de Faust " von Hector Berlioz in Szene. Franziska Stürz berichtet.

  • #01 Premierenkritik: Saisoneröffnung an der Mailänder Scala mit Verdis "Giovanna d'Arco"

    08/12/2015 Duración: 04min

    Wie jedes Jahr am 7. Dezember eröffnete die Mailänder Scala ihre neue Saison, dieses Mal mit Verdis "Giovanna d'Arco" unter der Leitung des neuen Chefdirigenten Riccardo Chailly und Anna Netrebko in der Titelrolle. Ein Bericht von Franziska Stürz.

  • #01 Buchtipp: Volker Tarnow - "Sibelius"

    08/12/2015 Duración: 04min

    Der in Berlin ansässige Musikautor Volker Tarnow legt zum 150. Geburtstag des Komponisten eine Biografie vor, die mit vielen Vorurteilen und Klischeebildern aufräumt. Er ordnet Sibelius als eine zentrale Stimme der symphonischen Literatur in die europäische Musiklandschaft seiner Epoche ein.

  • #01 Premierenkritik: Rossinis "Il Viaggio a Reims" in Zürich

    07/12/2015 Duración: 04min

    Rossini komponierte seine Oper zur Krönung des französischen Königs Karls X. Christoph Marthaler lässt in seiner Inszenierung am Opernhaus Zürich die gäste als Europaabgeordnete erscheinen. Robert Jungwirth berichtet.

  • #01 Premierenkritik: "Im weißen Rössl" - Neuprouktion am Theater Regensburg

    07/12/2015 Duración: 04min

    Am 5. Dezember 2015 feierte eine Neuproduktion des Operettenklassikers "Im weißen Rössl" in Regensburg Premiere. Regisseur Thomas Enziger präsentierte eine schwungvolle Interpretation mit aktuellen Bezügen und Gesangseinlage des Publikums. Ein Beitrag von Peter Jungblut.

  • #01 Buchtipp: Donna Leon - "Endlich mein"

    05/12/2015 Duración: 03min

    Donna Leon schickt ihren Commissario Brunetti in seinem 24. Fall zu Ermittlungen ins Opernhaus. Sie gibt kenntnisreiche Einblicke in Puccinis "Tosca" und beschreibt zum Thema "Stalking" realitätsnah die Probleme eines prominenten Sängerlebens. Einen Mord gibt es übrigens nicht!

  • #01 Cathy Milliken zu "Earth Plays"

    04/12/2015 Duración: 05min

    Am Tag der Uraufführung ihrer Komposition "Earth Plays" im Rahmen der musica viva äußert sich Cathy Milliken über ihr Werk.

  • #01 Cathy Millikens "Earth Plays" - Vorbericht zur Uraufführung

    04/12/2015 Duración: 04min

    Das Orchesterwerk der aus Australien stammenden Komponistin entführt das Publikum auf eine imaginäre Reise in ferne Zeiten und Gegenden. Jeder der vier Sätze ist inspiriert von einem Begegnungsort menschlicher Kultur.

  • #01 Premierenkritik: Salome in Stuttgart

    23/11/2015 Duración: 04min

    Die Stuttgarter Inszenierung von Kirill Serebrennikow zeigt Salome als moderne Lolita, die den Kopf eines extremistischen Propheten fordert. Wird diese Inszenierung Richard Strauss gerecht? Rainer Zerbst berichtet von der Premiere.

  • #01 Premierenkritik: Puccinis "La Boheme" aus Nürnberg

    23/11/2015 Duración: 05min

    Die tragische Liebesgeschichte des Dichters Rodolfo mit der schwindsüchtigen Mimì zählt unbestritten zu den Meisterwerken Puccinis. Für die Nürnberger "Bohème"-Inszenierung gab ein junges Regieteam aus Ungarn sein Debüt am Staatstheater.

página 238 de 242