Klassik Aktuell

Informações:

Sinopsis

BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.

Episodios

  • Vorbericht: „Frau Luna“ beim Münchner Operettensommer

    20/06/2024 Duración: 03min

    Ursprünglich war der Münchner Operettensommer 2024 als dreiteiliges Comeback einer alten Tradition am Deutschen Theater München geplant, aber aus organisatorischen Gründen müssen die Gastspiele des Budapester Operettentheaters mit Lehár und Kalman-Operetten in dieser Saison entfallen und sollen nachgeholt werden. Was aber bleibt, ist die rasante Reise zum Mond auf Berliner Art: Paul Linckes "Frau Luna" regiert an zwei Abenden im Deutsche Theater unter ihrem Motto "Kinder, lasst den Kopf nicht hängen!"

  • Interview mit dem Dirigenten Sakari Oramo

    20/06/2024 Duración: 04min

    Beim Kissinger Sommer dirigiert Sakari Oramo mit dem Symphonic Mob Bayerns größtes Spontanorchester. Was ist das Symphonic Mob-Orchester? Der finnische Dirigent, der insgesamt gleich bei drei Konzerten mit dem BBC Symphony Orchestra beim Kissinger Sommer vertreten ist, hat im Vorfeld Michael Atzinger zum Interview getroffen und erklärt es.

  • Interview mit Dirigentin Cornelia von Kerssenbrock

    20/06/2024 Duración: 05min

    Das Immling Festival im Chiemgau hat sich das Miteinander aller Menschen auf die Fahnen geschrieben. Rund 30 Nationen sind vor Ort vertreten. Michael Atzinger hat die Künstlerische Leiterin Cornelia von Kerssenbrock im Vorfeld zum Interview getroffen und mit ihr über Krieg und das Aufheben der Angst gesprochen - und wie man im Hier und Heute Verdis Aida auf die Bühne bringt.

  • Space Night in Concert: Interview mit der Astrophysikerin Sybille Anderl

    19/06/2024 Duración: 04min

    Bei der "Space Night in Concert" des Münchner Rundfunkorchesters am 21. Juni treffen Bilder aus dem Weltall auf großteils klassische Musik. Unter den Gästen des Events ist auch die Astrophysikerin Sibylle Anderl. Im Interview spricht sie über kosmische Klänge und darüber, was man über Schwingungen von Planeten weiß.

  • Kritik: Lang Lang in der Isarphilharmonie

    19/06/2024 Duración: 04min

    Wegen eines Feuerwehralarms muss Pianist Lang Lang sein jüngstes München-Konzert unterbrechen. Chopins Polonaise wird dadurch zwei Mal gespielt. Warum Chopin Lang Lang so viel besser steht als Schumann, verrät unser Autor Tobias Hell im Gespäch mit Michael Atzinger.

  • "For the Drama": Miniserie in der Bayerischen Staatsoper

    18/06/2024 Duración: 03min

    Die Miniserie "For the Drama" von ARD Kultur erzählt in der Umgebung der realen Proben zur Operette "Die Fledermaus" an der Bayerischen Staatsoper eine fiktive Beziehungsgeschichte. Antonia Goldhammer hat die Serie schon vorab gesehen.

  • Interview mit der Pianistin Ragna Schirmer

    18/06/2024 Duración: 04min

    Seit vielen Jahren ist die Pianistin Ragna Schirmer zu Gast beim Mozartfest Würzburg: immer wieder mit Klavierrepertoire, das sich aus Mozarts Schaffen weit fortentwickelt hat. Dieses Jahr ist sie mit dem Klavierkonzert von Robert Schumann mit dabei. Und obwohl dieses Konzert oft gespielt wird, findet Ragna Schirmer darin für sich immer wieder etwas Neues.

  • Kritik: Joana Mallwitz bei den Münchner Philharmonikern

    18/06/2024 Duración: 03min

    Joana Mallwitz ist eine der besten und erfolgreichsten Dirigentinnen unserer Zeit. Kürzlich war Joana Mallwitz in München und hat bei den Philharmonikern zwei Konzerte dirigiert. Robert Jungwirth war für BR-KLASSIK dabei.

  • Kommentar: Minister Blume hat alle beschädigt

    18/06/2024 Duración: 03min

    Alternativen auszuloten ist nie verkehrt. Aber die späte Vertragsverlängerung für Intendant Serge Dorny und Generalmusikdirektor Vladimir Jurowski als Führungsduo der Bayerischen Staatsoper hat das Kunstministerium dilettantisch aufs Gleis gesetzt, kommentiert Bernhard Neuhoff.

  • Kritik: "Turandot" in Augsburg

    17/06/2024 Duración: 03min

    Puccinis letzte Oper "Turandot" beginnt mit einer Hinrichtung und endet mit Fragezeichen. Regisseur André Bücker verzichtet bei der Premiere am Roten Tor in Augsburg auf jedwede China-Folklore und zeigt die Fabel von der unnahbaren, männermordenden Prinzessin als Albtraum eines Verehrers. Die konzentrierten Bilder begeisterten das Freilicht-Premierenpublikum.

  • Kritik: "Così fan tutte" in Wien

    17/06/2024 Duración: 03min

    Nach "Don Giovanni" und "Le nozze di Figaro" gab es am 16. Juni die dritte und letzte Premiere des Mozart/Da Ponte-Zyklus in der Staatsoper Wien. Regie hatte Barrie Kosky. Walter Weidringer war für BR-KLASSIK dabei und hat viel Jubel, aber auch vereinzelte Buhrufe wahrgenommen. Im Kollegengespräch mit Michael Atzinger erklärt er die Hintergründe.

  • Musiker und Fußball: 5) Edward Elgar

    14/06/2024 Duración: 03min

    Wie progressiv und umtriebig der englische Komponist Edward Elgar war, wissen nicht nur Klassik-, sondern auch einige Fußballfans. Die Mannschaft aus Wolverhampton hatte es Elgar besonders angetan.

  • Gespräch mit Christiane Karg zu "Huglfing klingt"

    14/06/2024 Duración: 03min

    Wie lernt man am besten auswendig? Warum lohnt es sich, in einem Stadl zu singen, und wieso es so wichtig mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen? Kathrin Hasselbeck im Gespäch mit der Sopranistin Christiane Karg.

  • Gespräch mit Amelie Wallner vom Leonkoro Quartet

    14/06/2024 Duración: 04min

    Das Leonkoro Quartet spielt beim Mozartfest Würzburg. Das erste Album der vier Muskerinnen und Musiker war ein ziemlicher Knaller. Kathrin Hasselbeck hat mit der Geigerin Amelie Wallner über Löwenherzen, Schuld und "zweite Geigen" gesprochen.

  • Aufnahmeprüfung: Tarmo Peltokoski dirigiert Mozart

    14/06/2024 Duración: 03min

    Tarmo Peltokoski gilt mit nur 24 Jahren als finnisches Dirigentenwunder und hat einen Exklusivvertrag bei der Deutschen Grammophon - als jüngster Dirigent in der Geschichte des Labels. Drei Symphonien von Wolfgang Amadeus Mozart finden sich auf dem gerade erschienenen Debütalbum von Tarmo Peltokoski.

  • 70 Jahre Münchener Bach-Chor und -Orchester

    13/06/2024 Duración: 03min

    Vor 70 Jahren hat Karl Richter den Münchener Bach-Chor gegründet. Ein Ensemble, das heute noch mit diesem großen Namen verbunden ist, auch wenn es inzwischen von der Dirigentin Johanna Soller geleitet wird. Kathrin Hasselbeck hat zum Jubiläum eine Probe besucht.

  • Musiker und Fußball: 4.2) Schostakowitsch, der Fußball-Nerd

    13/06/2024 Duración: 03min

    Fußball zur Zeit von Dikator Josef Stalin war in der Sowjetunion nicht einfach nur ein Sport. Fußball sollte auch zeigen, dass der Kommunismus überlegen war. Politik auf dem Rasen sozusagen. Komponist und Fußball-Nerd Dmitri Schostakowitsch bekam 1929 sogar den Auftrag, ein Fußballballett zu schreiben.

  • Richard Strauss im Museum - Mensch und Musik entdecken

    12/06/2024 Duración: 03min

    Über eine berühmte Persönlichkeit wie die des Komponisten und Dirigenten Richard Strauss wissen wir deshalb so viel, weil über 13 000 Fotos aus seinem Leben und viele Handschriften erhalten geblieben sind - zusammengetragen von seiner Schwiegertochter und der Familie. Im Richard-Strauss-Institut in Garmisch-Partenkirchen sind viele dieser Originale aufbewahrt. Nur so konnte die Ausstellung entstehen: "Strauss! Mensch und Musik entdecken". Sarah Khosh-Amoz hat sie besucht.

  • Musiker und Fußball: 4.1) Schostakowitsch und sein Lieblingsclub

    12/06/2024 Duración: 02min

    Dmitri Schostakowitsch war einerseits Vorzeigekünstler der Sowjetunion, auf der anderen Seite stand er ständig unter Beobachtung. Um diesem Spannungsfeld zu entkommen, legte sich der Komponist ein Hobby zu: Fußball. Schostakowitsch war ein Nerd und ging natürlich auch ins Stadion.

  • Interview: Die Sängerin Fernanda von Sachsen

    11/06/2024 Duración: 05min

    Noch studiert sie offiziell Jazzgesang an der Hochschule für Musik und Theater in München: die Sängerin Fernanda von Sachsen. Aktuell beschäftigt sie sich mit der Musik des jüdischen Komponisten Werner Richard Heymann, der zum Beispiel den Schlager "Ein Freund, ein guter Freund" geschrieben hat. Julia Schölzel hat sie zum Interview getroffen.

página 1 de 242