Mediathek - Lora München

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 93:46:00
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Hier finden Sie die Mediathek von Lora München zum Download. Der Inhalt macht den Unterschied!

Episodios

  • Das Filmgespräch vom 03.04.2025

    02/04/2025 Duración: 58min

    Besprechung der Filme “Für immer hier“, “Bonhoeffer“, “The Alto Knights“, “The Last Showgirls“, “Schneewittchen“, “Das Licht“, "A Working Man", "The Woman in the Yard", "Ich will Alles - Hildegard Knef", "The Assessment", "Louise und die Schule der Freiheit", "Mein Weg - 780 km zu mir", "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde", "Die Legende von Ochi”.

  • April-Podcast 2025: Sterbehilfe, Tanzverbot, Demos gegen Rechts und Rassismus

    31/03/2025 Duración: 58min

    Der April-Podcast 2025 des Bundes für Geistesfreiheit München mit folgenden Beiträgen: - forsa-Umfrage zur Sterbehilfe: breite Zustimmung, aber große Unkenntnis der Rechtslage. Mehr dazu erfahren wir von RA Prof. Robert Roßbruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben e. V. (DGHS) - Das Verwaltungsgericht in Ansbach hat die Klage des Bundes für Geistesfreiheit München gegen das Verbot der Veranstaltungsreihe "Nürnberg will Tanzen" an Ostern 2024 abgewiesen. Direkt nach der Verhandlung haben sich Assunta Tammelleo, Vorsitzende des Bundes für Geistesfreiheit und Rechtsanwalt Mathes Breuer, der die Kläger vertritt, zur Verhandlung geäußert. - Am 2. März fand die Kundgebung „Jetzt erst recht – wir bleiben laut! des Bündnis „Gemeinsam gegen Rechts“ auf dem Münchner Odeonsplatz statt. Wir waren dabei und hören die Reden von Catrin Cost vom Bündnis „Gemeinsam gegen Recht und von den Omas gegen Rechts. - Und am 21. März wurde auf dem Marienplatz der Internationale Tag gegen Rassismus mit vielen Rede

  • Poesieboten vom 14.03.2025

    13/03/2025 Duración: 58min

    Die Moderatorin CHRIS URAY präsentiert Lyrik über die Liebe, Herzversagen und eine toxische Beziehung, zwei Hammerhaie, Gender im interstellaren Raum, eine misslungene Entschleunigung, und ein Wattwurm-Date. Eine „Ode an die Freiheit“ leuchtet, tiefgründige Aphorismen sinnieren, der Wutbürgerbräukeller schäumt... und der Singlesocken-Blues ertönt! – Mitwirkende: Madalina Sora-Dragomir, Elfie Hafner-Krosenberg, Walter Grassl, Günter Mitschke, Katharina Ott, Katharina Schweissguth, Isis Marschall, Brigitte Obermaier alias „Zauberblume“, Spomenka Krebs, Pascal Hilgendorf, Margot Haeger und CHRIS URAY. – Musik: ThoMo & the koi.

  • März 2025 – Podcast Bund für Geistesfreiheit München – Themen: "Bayerisches Bundeswehrgesetz", Kurt Eisner, Anschlag auf ver.di-Demo

    12/03/2025 Duración: 58min

    Der März-Podcast 2025 des Bundes für Geistesfreiheit München mit folgenden Beiträgen: - Wir waren dabei bei dem Gedenken an Kurt Eisner, dem ersten Ministerpräsidenten des Freistaats Bayern, der 1919 von einem Rechtsextremen ermordet wurde. - Gegen die Militarisierung von Schulen und Universitäten! Am Bayerischen Verfassungsgerichtshof wurde am 5. Februar 2025 im Namen von 200 Kläger*innen Popularklage gegen das „Gesetz zur Förderung der Bundeswehr in Bayern“, das sog. „bayerische Bundeswehrgesetz“ eingereicht. Über die Hintergründe haben wir mit Martina Borgendale, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Bayern, und dem Friedensforscher Tobias Pflüger gesprochen. Zudem hören wir ein Statement von Rechtsanwältin Adelheid Rupp, die die Kläger vertritt. Der Bund für Geistesfreiheit München ist Mitkläger. - Und Sie hören Ausschnitte von dem Gedenken auf dem Odeonsplatz, das noch am selben Tag des Anschlags auf die Demo der Gewerkschaft ver.di stattfand, bei dem zwei Menschen getötet und über

  • L`Ora Italiana vom 04.03.2025: FRAUEN*MONAT MÄRZ: Unternehmungslustig - Frauen, die die Wirtschaft Italiens richtig bewegt haben!

    03/03/2025 Duración: 58min

    Unternehmerinnen? Nicht oder nur beschränkt geeignet, bestenfalls als stille Partnerinnen im Geschäft oder im sozialen Bereich einzusetzen… so ein Bild hat man für gewöhnlich bekommen, wenn man ohne Weiteres auf die gängige Narrative gehört hat. Aber Frauen waren nie nur Hauswirtschafterinnen. Firmen-Kapitäninnen hat es immer gegeben und das wollen wir erzählen:

  • Februar 2025 - Podcast Bund für Geistesfreiheit München - Themen: Rechtsterrorristen der sog. Gruppe Ludwig und Gedenkfeier Charlie Hebdo

    31/01/2025 Duración: 58min

    - Ihr hört Ausschnitte von der Charlie Hebdo-Gedenkfeier vom 7. Januar 2025. Mit dabei waren der Kabarettist HG Butzko mit einem Jahresrückblick, der Karikaturist Michael Heininger und der Sänger Heribert Haider, der Lieder des Komponisten, Sängers und Dichters Georg Kreisler zum Besten gab. Zudem wurden preisgekrönte Werke des Kunstpreises "Frecher Mario" gezeigt. Wie jedes Jahr hat der Bund für Geistesfreiheit München (bfg München) am 7. Januar, dem Jahrestag des Terroranschlags auf die Redaktion der Satirezeitschrift Charlie Hebdo, im Münchner Rationaltheater eine Veranstaltung durchgeführt. Damit möchte der bfg München der Opfer des Attentats vom 7. Januar 2015 gedenken, bei dem neun Mitarbeiter*innen der Zeitschrift und ein Personenschützer ermordet wurden. - Am 7. Januar 1984 verübten Rechtsterroristen der „Gruppe Ludwig“ einen Brandanschlag auf die Diskothek Liverpool in München. Acht Menschen wurden dabei teils schwer verletzt. Die junge Münchnerin Corinna Tartarotti verstarb am 27. April 1984 in

  • Präventivhaft in Bayern, politisches Instrument zur Einschüchterung?

    28/01/2025 Duración: 58min

    Mit Angelika Kasper von Amnesty International und dem Rechtsprofessor Markus Krajewski diskutieren und kritisieren wir die Anwendung des Präventivgewahrsams

  • Das „Out of the box“-Festival in Bayern und die kurdische Sängerin Aynur Dogan in den Münchner Kammerspielen

    08/01/2025 Duración: 58min

    Mit Musik von den Trondheim Voices & Marliyn Mazur, Gregor Huebner und dem Sirius Quartett, dem Munich Composers Collective, Golfam Khayam & Matbou Riahi (NAQSH-Duo) und Aynur Dogan. Dazu Hinweise auf das Konzept und das Programm des Festivals, Motto „The Resonance of Time“.

  • Januar 2025 - Podcast Bund für Geistesfreiheit München - Themen: Gewalt gegen Frauen, Charlie Hebdo, Eslarn

    06/01/2025 Duración: 58min

    Im Januar-Podcast 2025 des Bundes für Geistesfreiheit München hören Sie folgende Beiträge: - Im Jahr 2023 wurden laut Bundeskriminalamt ca. 256.000 Opfer häuslicher Gewalt erfasst – ein Anstieg um 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen am 25. November 2024 hören wir Vertreter*innen von One Billion Rising München, des Frauennotrufs, des Münchner Informationszentrums für Männer, der Landesweiten Koordinierungsstelle gegen häusliche und sexualisierte Gewalt und des Stadtrats. - Außerdem haben wir Ausschnitte von der Charlie Hebdo-Gedenkfeier aus dem Jahr 2024 mit dem Kabarettisten HG Butzko und der deutschen Vizemeisterin im Poetry Slam Meike Harms vorbereitet. - Und zu Beginn schauen wir auf die oberpfälzische Marktgemeinde Eslarn. Dort wurde per Bürgerentscheid beschlossen, dass die Gemeinde den Missbrauchstäter Georg Friedrich Zimmermann, weiter mit einem Straßennamen ehren muss. Dazu hören wir Udo Kaiser, der Zimmermann bei den Regensburger Domspatze

  • LORA Rocks vom 25.12.2024 - Die Münchner Band Embryo

    24/12/2024 Duración: 58min

    Nicht viele Bands erreichen ein so hohes Alter wie Embryo, die im November 2024 ihr 55-jähriges Jubiläum begangen haben. Anlass genug, sich mit ihr wieder etwas intensiver zu beschäftigen ...

  • Poesieboten vom 13.12.2024

    12/12/2024 Duración: 58min

    Die Moderatorin CHRIS URAY präsentiert kreative „Schnipselpoesie“ aus dem Interimsquartier der Villa Stuck, Anheimelnd-Weihnachtliches von Brigitte Obermaier alias „Zauberblume“, tiefgründige Aphorismen und Gedichte vom Lyriker Pascal Hilgendorf, sowie Werke von Renate Eggenreich, Astrid-Sherina Schaper und Chris Uray. Am Schluss gibt es eine Verabschiedung des im März 2024 verstorbenen, bayerischen Lyrikers Hans-Karl Fischer, welche im Münchner Literaturbüro (MLb) stattfand.

  • Alles was ... uns besser macht: Transhumanismus

    11/12/2024 Duración: 58min

    Gemeinsam mit unserem Studiogast Prof. Dr. Stefan Lorenz Sorgner von der John Cabot Universität Rom haben wir uns mit dem Transhumanismus auseinandergesetzt. Was ist das eigentlich genau und wo beginnt er? Wieso wollen wir Menschen unsere naturgegebenen Grenzen sprengen und was erwartet uns in der Zukunft? Was sagt die Ethik dazu und was die Philosophie?

  • Poesieboten-Jubiläum 10 Jahre - 08.12.2023

    07/12/2024 Duración: 58min

    Die heutige Poesieboten-Sendung blickt zurück auf ein rundes Jubiläum des Poesieboten e.V. Die Highlights der letzten zehn Jahre werden präsentiert. Was ist ein Applausometer? Kennen Sie Patricia Colchado, Mascha Kaleko und den Poetischen Adventskalender in der U-Bahn Silberhornstraße? Moderation: CHRIS URAY.

  • „Gemeinwohl statt Profit – Anders Wirtschaften mit Fairem Handel und solidarischer Ökonomie“ – Teil 11

    04/12/2024 Duración: 58min

    Im Mittelpunkt der Sendung steht die Frage, was muss passieren, was können wir tun, um Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden entlang der Lieferkette zu reduzieren. Julian Schmidt, Redakteur bei Forum Nachhaltig Wirtschaften wird zivilgesellschaftliche Konzepte vorstellen, wie unternehmerisches Handeln in der Zukunft funktionieren könnte. Von Christoph Steinbrink, ehemaliger Leiter der Arbeitsstelle EineWelt im Pädagogischen Institut im Referat für Bildung und Sport der Stadt München, wollen wir wissen, warum es nicht genügt als Bürger*innen sozial und biologisch zu konsumieren und was wir den derzeitigen politischen Verhältnissen entgegensetzen können. Und jetzt gleich geht es um Kinderarbeit und fehlende existenzsichernde Einkommen im Kakaoanbau in Westafrika sowie um die damit einhergehenden ökologischen Folgen. Warum gegen die Missstände keine freiwilligen Regulierungen helfen, sondern nur verpflichtende Gesetze für Unternehmen, das erläutert Friedel Hütz-Adams vom SÜDWIND-Institut.

  • „Gemeinwohl statt Profit – Anders Wirtschaften mit Fairem Handel und solidarischer Ökonomie“ – Teil 10

    04/12/2024 Duración: 58min

    In der Sendung geht es um faire und nachhaltige Beschaffung der öffentlichen Hand. Dazu schauen wir auf München bzw. wir schauen auf das 1997 gegründete Büro Agenda 21-Koordination Eine Welt, das echte Pionierarbeit geleistet hat. Von Anfang an dabei war Heinz Schulze und der war bei uns im Studio. Und in der zweiten Hälfte haben wir mit Eva Bahner, Fachpromotorin für nachhaltige Beschaffung beim EineWeltNetzwerk Bayern, gesprochen. Sie berät bayerische Behörden beim Einkauf unter Beachtung sozialer und ökologischer Kriterien.

  • Dezember 2024-Podcast Bund für Geistesfreiheit München - Straßennamen umbenennen, §218 StGB, Tanzverbot

    02/12/2024 Duración: 58min

    Im Dezember-Podcast des Bundes für Geistesfreiheit München bei Radio LORA München auf UKW 92.4 und DAB+ hören Sie folgende Beiträge. - In einem Schwerpunkt geht es um das Selbstbestimmungsrecht von Frauen. Genauer gesagt geht es um den Kampf für die Abschaffung des § 218 StGB, also um die Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs. Daneben sprechen wir über die prekäre Versorgungslage von ungewollt Schwangeren in Bayern und den Protest gegen radikale Abtreibungsgegner*innen. Dazu hören wir Vertreter*innen von Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung, Pro Familia, Slutwalk München, Arbeitskreis kritischer Jurist*innen, Frauenverband Courage, Fachinformationsstelle Rechtsextremismus, Stimmen von Demoteilnehmer*innen sowie Laura Dornheim, Autorin des Buchs „Deine Entscheidung. - Außerdem heißt es mal wieder „Gegen Tanzverbot und Stille Tage“, wir schauen auf unsere 21 Heidenspaßpartys, die wir im November in zehn Münchner Clubs und Bars veranstaltet haben. - Und zu Beginn unserer Sendung geht es um die Frage

  • „Gemeinwohl statt Profit – Anders Wirtschaften mit Fairem Handel und solidarischer Ökonomie“ – Teil 9

    25/11/2024 Duración: 58min

    In der Sendung geht es um Menschenrechtsverletzungen und Umweltverstöße entlang der Lieferkette bzw. Wertschöpfungskette sowie um die Frage, ob das deutsche Lieferkettengesetz, die europäische Lieferkettenrichtlinie und ein Abkommen im Rahmen der UNO (UN-Treaty) daran was ändern können. Dazu hören wir Felix Roll von der Initiative Lieferkettengesetz und Friedel Hütz-Adams vom Südwind-Institut. Und am Ende der Sendung sprechen wir über ein UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten (UN-Treaty), das ist eine Art Lieferkettengesetz bzw. Abkommen auf globaler Ebene im Rahmen der UNO. Mehr dazu von Gabriele Köhler von Women Engage for a Common Future (WECF).

  • November 2024 Podcast Bund für Geistesfreiheit München - Tanzverbot, §218, Pro Choice

    04/11/2024 Duración: 58min

    In der Sendung haben wir folgende Themen vorbereitet: - es geht um Tanzverbote an den sog. Stillen Tage in Bayern. Wir erklären, warum der Bund für Geistesfreiheit München trotzdem im November 2024 19 Veranstaltungen macht, auf denen getanzt und gefeiert werden kann, und was er dafür tun muss. - Wir berichten von einer Pro Choice-Kundgebung gegen den sog. 1000 Kreuze-Marsch radikaler Abtreibungsgegner*innen am 29. September auf dem Odeonsplatz. - Und wir stellen einen Gesetzentwurf von 26 Organisationen für eine Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs vor. Dazu waren wir am 17. Oktober auf einer Pressekonferenz, auf der der Vorschlag präsentiert worden ist.

  • FAU – Die Freie ArbeiterInnen Union in München

    29/10/2024 Duración: 58min

    Wer sind sie, was wollen sie? Im Gespräch mit den Mitgliedern Andreas, Olli und Matthias wird die Herkunft, Aufbau, Ziele und aktuelle Situation München aufgedröselt.

  • „Gemeinwohl statt Profit – Anders Wirtschaften mit Fairem Handel und solidarischer Ökonomie“ – Teil 8

    28/10/2024 Duración: 58min

    In der Sendung haben wir folgende Themen vorbereitet: - Zunächst geht es um den massiven Preisanstieg beim Kakao, verursacht vor allem durch die Klimakrise und um die damit einhergehenden Folgen für die Bäuer*innen. Wir hören dazu Andrea Fütterer vom Forum Fairer Handel und Rossy Thena Tejada von der Kakaokooperative COPROAGRO in der Dominikanischen Republik. - Wir stellen den Verein Solar 2030 vor, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen hierzulande für Solarenergie, insbesondere für Balkonkraftwerke zu begeistern, um so der Klimakrise etwas entgegenzusetzen. - In der zweiten Hälfte der Sendung sprechen wir mit Raphael Thalhammer und Matthias Huffer vom Nord-Süd-Forum über Globales Lernen. Wir wollen wissen was das ist und wie Globales Lernen in der Praxis vermittelt wird.

página 1 de 5
Únete Ahora

Únete Ahora

  • Acceso ilimitado a todo el contenido de la plataforma.
  • Más de 30 mil títulos, incluidos audiolibros, podcasts, series y documentales.
  • Narración de audiolibros por profesionales, incluidos actores, locutores e incluso los propios autores.
Prueba ahora Firma sin compromiso. Cancele cuando quiera.

Compartir