Klassik Aktuell

Informações:

Sinopsis

BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.

Episodios

  • Interview mit der Pianistin Evgenia Rubinova

    24/05/2024 Duración: 03min

    Frédéric Chopin liebte die Instrumente des Klavierbauern Pleyel. Ein solcher Hammerflügel aus dem Jahr 1843 wurde jetzt frisch renoviert. Die Pianistin Evgenia Rubinova wird das Instrument am 2. Juni in Augsburg vorstellen. Was die Unterschiede zum modernen Flügel sind und warum sich der Hammerflügel besonders für die Musik von Chopin eignet, das verrät sie im Interview.

  • Vorbericht: Mozartfest Würzburg 2024

    24/05/2024 Duración: 03min

    Am 24. Mai beginnt das Würzburger Mozartfest. Es steht diesmal unter dem Motto "Schuld & Vergebung. Seelenforscher Mozart", das aktueller kaum sein könnte. Es zeigt Mozart aber auch als einen Komponisten, der den urmenschlichsten Konflikten nachspürt. Außer Mozart wird in Würzburg aber auch Musik geboten, die man dort vielleicht nicht erwarten würde.

  • #MeToo-Vorwürfe gegen François-Xavier Roth

    23/05/2024 Duración: 03min

    Dirigent François-Xavier Roth sieht sich mit schweren #MeToo-Vorwürfen konfrontiert. Wie das französische Magazin "Le Canard enchaîné" berichtet, beschuldigen ihn sieben Musikerinnen und Musiker der sexuellen Belästigung. Inzwischen äußerte sich Roth zu den Anschuldigungen.

  • Kollegengespräch: Mentale Gesundheit in der Klassik

    23/05/2024 Duración: 04min

    Angststörungen, Depressionen und Burnout: Der vermeintliche Traumjob Berufsmusiker*in hat auch seine Schattenseiten. Oft scheinen Betablocker das einzige Mittel gegen Auftrittsangst. Wie steht es generell um die mentale Gesundheit in der Klassik? Studien liefern erschreckende Zahlen. Aber es gibt auch Hilfe für Betroffene. Susanna Felix hat zu dem Thema recherchiert.

  • Interview zum Kauf-ein-Instrument-Tag

    22/05/2024 Duración: 04min

    Soll ich mir wirklich ein Instrument kaufen? Oder macht auch erstmal eine Leihe Sinn? Wenn ich kaufe, wie viel Geld soll ich überhaupt in die Hand nehmen? Und welches Instrument ist das richtige für mich? Fragen über Fragen, die Gino Thanner am Kauf-ein-Instrument-Tag mit einem Fachmann bespricht: dem Instrumentenhändler Andreas Dick.

  • Musica Sacra International – Ein Festival der Religionen

    22/05/2024 Duración: 03min

    Was verbindet Musik und Religion? Ob Islam, Buddhismus oder Christentum, Musikerinnen und Musiker aus verschiedenen Weltreligionen begegnen sich alle zwei Jahre beim Festival "Musica Sacra International" in Marktoberdorf im Allgäu. In diesem Jahr ging es angesichts der globalen Krisen um das Motto "Zeit der Angst. Zeit des Vertrauens". Claus Fischer war für BR-KLASSIK dabei.

  • Reportage zum Münchner XPLORE-Wettbewerb 2024

    21/05/2024 Duración: 03min

    Klassik unklassisch zu präsentieren, darum ging es beim ersten XPLORE-Wettbewerb an der Münchner Musikhochschule. Unsere Reporterin Denise Maurer war dabei, als die Studierenden ihre innovativen Konzertformate ausprobiert haben.

  • Kritik: "Tosca" an der Bayerischen Staatsoper

    21/05/2024 Duración: 03min

    Puccinis titelgebende Operndiva, die eigentlich nur für die Kunst lebt, bekommt es in München mit italienischen Faschisten zu tun. Regisseur Kornél Mundruczó verlegt die Handlung in das Todesjahr des Filmemachers Pier Paolo Pasolini, 1975. Das Konzept erweist sich als "Scheinriese" und wird bei der Premiere am 20. Mai beklatscht, aber auch heftig ausgebuht.

  • Kritik: "Il trittico" in Weimar

    21/05/2024 Duración: 03min

    Eingängige Musik, die von Herzen kommt und gerade deshalb oft als "rührselig" verspottet wird: Puccini bewährt sich am Deutschen Nationaltheater in Weimar gleich dreifach als Fachmann für emotionale Ausnahmezustände und wässrige Augen - bei der Premiere am 18. Mai von "Il trittico". Das Publikum war begeistert!

  • Festival-Check: Tage Alter Musik Regensburg

    21/05/2024 Duración: 02min

    Am Pfingstwochenende fanden in Regensburg wieder die Tage Alter Musik statt. Was macht den besonderen Zauber dieses Festivals aus? Was gab es alles zu erleben? Und welches Publikum zieht es jedes Jahr wieder nach Regensburg? Der Festival-Check von BR-KLASSIK schafft Klarheit.

  • Vorbericht: "Tosca" an der Bayerischen Staatsoper

    17/05/2024 Duración: 03min

    Am Pfingstmontag findet an der Bayerischen Staatsoper die Premiere von Giacomo Puccinis "Tosca" statt. In der Titelpartie ist Eleonora Buratto zu hören, den Cavaradossi singt der Tenor Charles Castronovo. Sylvia Schreiber fasst die wichtigsten Details über die neue "Tosca" zusammen und spricht mit den Schaffenden.

  • Kommentar: Amsterdamer Concertgebouw cancelt Jerusalem Quartet

    16/05/2024 Duración: 02min

    Das Amsterdamer Concertgebouw hat zwei Konzerte des berühmten "Jerusalem Quartet" aus Israel abgesagt. Begründung: Sicherheitsbedenken wegen angekündigter pro-palästinensicher Proteste. Gegen diese Entscheidung gab es eine Online-Petition, die so berühmte Musikerinnen und Musiker wie Martha Argerich und Evgeny Kissin unterstützen. Nun soll eines der beiden Konzerte doch stattfinden. Der entstandene Schaden ist trotzdem immens, kommentiert Bernhard Neuhoff.

  • Gespräch mit Asya Fateyeva

    16/05/2024 Duración: 04min

    Asya Fateyeva ist die erste Saxofonistin in der fast 40-jährigen Geschichte des Schleswig-Holstein Musik Festivals: Dieses Jahr ist die preisgekrönte Musikerin hier Porträtkünstlerin und soll 17 Konzerte geben. Nun bringt die Saxofonistin auch ihr neues Album "To The Muse" heraus.

  • Interview mit Eva Rieger

    16/05/2024 Duración: 04min

    Am 9. April hat die Musikwissenschaftlerin Eva Rieger das Bundesverdienstkreuz von Claudia Roth überreicht bekommen. Rieger hat sich in ihrer Arbeit vor allem mit dem Themenkreis "Frau und Musik" beschäftigt. Ein Interview über ihr Schaffen und wie es dazu kam, dass der wichtige Preis im Papiermüll verschwand.

  • Gespräch mit dem Jazzmusiker Nils Wülker

    15/05/2024 Duración: 04min

    Nils Wülker ist sozusagen der Frontman in der Benefiznacht am 18. Mai im Prinzregententheater München. Dabei geht um berührende Emotionen, um soziales Engagement und um Jazz, wie er im BR-KLASSIK-Interview erzählt.

  • Bayreuth: Katharina Wagner bleibt

    14/05/2024 Duración: 03min

    Seit dem 13. Mai ist es bekannt: Katharina Wagenr bleibt bei den Bayreuther Festspielen. Ein General Manager kümmert sich um die Verwaltung, Katharina Wagner konzentiert sich auf die Kunst. Kann das gut gehen?

  • Interview mit Anna Skryleva

    14/05/2024 Duración: 03min

    Die deutsche Dirigentin Anna Skryleva ist Generalmusikdirektorin in Magdeburg und am 13. und 14. Mai bei den Augsburger Philharmonikern zu Gast. Auf dem Programm stehen Werke von Ludwig van Beethoven und Emilie Meyer sowie eine Eigenkomposition.

  • Kritik - "Fidelio schweigt" in Gelsenkirchen

    13/05/2024 Duración: 04min

    Eher ungewöhnlich ist es schon, eine Uraufführung an einem Sonntagnachmittag anzusetzen. Das Musiktheater im Revier hat es trotzdem getan. "Fidelio schweigt" ist ein kraftvolles Statement einer tollen Komponistin, sagt BR-KLASSIK-Kritiker Jörn Florian Fuchs: gut inszeniert und- beinahe - exzellent besetzt.

  • Kritik: Wagners "Rheingold" an der Oper Dortmund

    13/05/2024 Duración: 03min

    Regie-Altmeister Peter Konwitschny schließt seinen "Ring" mit einer Untergangsfabel ab: Wagners Götter hausen als Steinzeitnomaden in Jurten und wandeln sich durch das titelgebende Gold zu greisen Zivilisationsopfern, die der atomaren Katastrophe in Rollstühlen applaudieren.

  • Kritik: "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" in Stuttgart

    13/05/2024 Duración: 03min

    1930 schreiben Kurt Weill und Bertolt Brecht diese Oper - in der Paradiesstadt Mahagonny ist alles erlaubt, außer kein Geld zu haben. Der Niedergang der Menschen dort ist vorprogrammiert. Jetzt hat die Oper Stuttgart das Stück ins Programm genommen und neu interpretiert - Peter Jungblut hat sich die Premiere angesehen und war amüsiert.

página 1 de 240