Klassik Aktuell

Informações:

Sinopsis

BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.

Episodios

  • Musiker und Fußball: 3) Moritz Eggert

    11/06/2024 Duración: 02min

    Moritz Eggert komponiert zeitgenössisch und möchte, "dass grundsätzlich jede Person einen Zugang zu meiner Musik finden kann, auch wenn sie keine akademische Ausbildung hat und noch nie klassische Musik gehört hat." Außerdem ist Moritz Eggert Fußball-Fan und hin und wieder bringt er Musik und Fußball zusammen.

  • Geige, Cello und Co.: Was Sie beim Kauf beachten sollten

    11/06/2024 Duración: 03min

    Wertvolle Geigen erzielen bei Auktionen Preise in Millionenhöhe. Doch wie viel sollte man für Anfängerinstrumente ausgeben? Und ab wann lohnt sich der Kauf eines Streichinstruments?

  • Kritik: "Il trovatore" in Stuttgart

    10/06/2024 Duración: 03min

    Giuseppe Verdis Schauergeschichte über Eifersucht zwischen Brüdern gilt als wenig plausibel und wirr, was Regisseur Paul-Georg Dittrich sogar noch auf die Spitze treibt: Er zeigt die Oper "Il trovatore" am Staatstheater Stuttgart als chaotischen Bilderreigen, bei dem es schwerfällt, den Überblick zu behalten. Das Publikum reagiert geteilt.

  • Musiker und Fußball: 2) Lang Lang und Levy Sekgapane

    10/06/2024 Duración: 03min

    Am Wochenende haben viele Menschen in der EU gewählt, jetzt steht für viele das nächste europäische Großereignis an: die Fußball-EM der Männer. Wir haben uns für unsere Miniserie umgehört, welches Verhältnis Starmusiker zum Fußball haben.

  • Musiker und Fußball: 1) Sir Simon Rattle

    10/06/2024 Duración: 03min

    Vor Konzerten gibt Lang Lang niemandem die Hand, zu kostbar sind seine Hände, die mit 70 Millionen Dollar versichert sein sollen. Bei Fußballern wird oft ein anderes Körperteil versichert: die Beine. Was Musiker wie Lang Land und Sir Simon Rattle mit Fußballern verbindet, erzählen wir in unserer Miniserie anlässlich der Fußball-Europameisterschaft, die am 14. Juni in München startet.

  • Kritik: "Defekt" bei der Münchener Biennale

    10/06/2024 Duración: 03min

    Nach rund zwei Wochen geht die Münchener Biennale am 9. Juni zuende. Die letzte Musiktheaterpremiere versprach viel. Letztlich war "Defekt" jedoch eine Enttäuschung.

  • Kritik: "Pelléas und Mélisande" in Nürnberg

    10/06/2024 Duración: 03min

    In Claude Debussys symbolistischem Meisterwerk von 1902 werden alle Beteiligten irre an der Wahrheitssuche und machen sich das Leben darüber gegenseitig zur Hölle. Jens-Daniel Herzog inszeniert das am Staatstheater Nürnberg so packend wie bildstark, dank hervorragender Sängerschauspieler.

  • Mozartfest Augsburg will junges Publikum erreichen

    07/06/2024 Duración: 03min

    Am 13. Juni startet das Mozartfest in Augsburg und die Stadt will beim diesjährigen Mozartfest vor allem auch junges Publikum für klassische Musik begeistern. Doris Bimmer hat mit Cellistin Julia Hagen und Festivalleiter Simon Pickel gesprochen. Wie sieht das Programm in diesem Jahr aus und wie wird das Motto "Gemeinsam feiern" umgesetzt?

  • Große Feier in der Arena di Verona: Italienische Oper ist Immaterielles Weltkulturerbe

    07/06/2024 Duración: 03min

    Die italienische Oper ist Immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Das wird in Italien gebührend gefeiert - mit einer Show der Superlative in der Arena di Verona. 500 Künstlerinnen und Künstler treten auf, darunter Opernstars wie Anna Netrebko und Jonas Kaufmann.

  • Interview mit Franziska Hölscher und Kit Armstrong

    07/06/2024 Duración: 06min

    Die Musiktage Feldafing am Starnberger See sind ein Fest für die Kammermusik. Die Geigerin Franziska Hölscher und der Pianist Kit Armstrong leiten das kleine, aber feine Festival. Und spielen bei vielen Konzerten auch selbst mit.

  • Interview mit der Organistin Helene von Rechenberg

    07/06/2024 Duración: 04min

    Eine wahre Rarität: In der Kirche St. Mang Füssen befindet sich eine "liegende Orgel" mit horizontalen Pfeifen. Helene von Rechenberg bringt sie zum Klingen - bei den Festtagen Alter Musik.

  • Monty Alexander zum 80. Geburtstag

    06/06/2024 Duración: 03min

    Monty Alexander ist ein Legende des Jazz. Der Pianist trat auf der ganzen Welt auf, es gibt großartige Live-Aufnahmen vom Jazzfestival in Montreux und auch bei der Jazzwoche in Burghausen war er häufig mit seinem Mix aus jamaikanischen Klängen und Jazz zu erleben. Vor einigen Jahren überstand er eine Krebserkrankung und auch von einem Schlaganfall konnte er sich gut erholen. Immer noch steht er auf der Bühne und heute feiert er seinen 80. Geburtstag. Ulrich Habersetzer stellt den Jazzer vor.

  • Interview mit dem Dirigenten Bas Wiegers

    06/06/2024 Duración: 02min

    Normalerweise hat die Pinakothek der Moderne nachts geschlossen - aber am kommenden Samstag öffnet sie ihre Türen für Sie: Dann spielt das Münchner Kammerorchester ein Konzert seiner Reihe "Nachtmusik der Moderne". Auf dem Programm steht Musik von Hanns Eisler unter der Leitung von Niederländer Bas Wiechers. Gino Thanner hat mit Bas Wiechers über die Probenarbeiten und Hans Eisler gesprochen.

  • Interview mit dem Dirigenten Wim Becu

    05/06/2024 Duración: 03min

    Wim Beku ist ein Dirigent aus Belgien - Posaunist und Spezialist für Alte Musik. Unter seiner Leitung ist in Füssen bei den Festtagen der Alten Musik morgen Abend Claudio Monteverdis grandiose Marienvesper zu hören. Wir sprechen mit ihm darüber, wie er zur "Alten Musik" gekommen ist und was ihn an der Musik Monteverdis fasziniert.

  • BRSO-Ensemblekonzert - "Bei Euch spielt die Musik"

    05/06/2024 Duración: 03min

    75 Jahre BRSO: Im Jubiläumsjahr des Orchesters spielen die Musikerinnen und Musiker in sozialen Einrichtungen in ganz Bayern. Im Frühjahr wurden die Ensemblekonzerte auf BR-KLASSIK im Radio verlost. Gewonnen hat auch das Blindeninstitut München.

  • Interview mit der Geigerin Anne-Sophie Mutter

    05/06/2024 Duración: 05min

    Anne-Sophie Mutter geht auf Tournee mit dem Dallas Symphony Orchestra - und präsentiert Tournee John Williams' 2. Violinkonzert. Die Star-Geigerin und der (Film-)Komponist sind seit Jahren gut befreundet. Welchen Musikstil beide besonders lieben, erzählt Anne-Sophie Mutter im Interview.

  • Interview mit dem finnischen Dirigenten Tarmo Peltokoski

    05/06/2024 Duración: 06min

    Tarmo Peltokoski ist der jüngste Dirigent, den die Deutsche Grammophon je unter Vertrag nahm. Auf seiner Debüt-CD präsentiert der 24-Jährige Musik von Mozart. Und erzählt im Interview, warum er in seiner Freizeit gern schwitzt.

  • Aktuelle Studie zum bundesweiten Musiklehrkräftemangel

    04/06/2024 Duración: 03min

    Musikunterricht an Schulen scheint immer mehr zur Nebensache zu werden. Die Unterrichtssituation im Fach Musik an Grundschulen ist laut einer Bertelsmann-Stiftung von 2020 alarmierend. Es fehlen mehr als 20.000 Fachlehrkräfte. Tendenz steigend. Gestern wurde die deutschlandweite Studie "MULEM-EX" kurz für "Musiklehrkräftemangel - eine explorative Studie" veröffentlicht, die die Situation nun mit Zahlen und Fakten belegt. Getragen wird sie von der Bundesfachgruppe Musikpädagogik und von der Rektorenkonferenz der Deutschen Musikhochschulen finanziert. Susann Krieger hat die Ergebnisse für uns.

  • Gespräch mit dem Dirigenten Ivan Repusic

    04/06/2024 Duración: 06min

    Heute veröffentlichte das Münchner Rundfunkorchester das Programm der Saison 2024/25. Wir haben mit Chefdirigenten Ivan Repušić gesprochen, der uns erzählt hat, was er an Puccinis Musik liebt und wie die Musik seiner Heimat Kroatien Platz in der neuen Spielzeit gefunden hat.

  • Aufnahmeprüfung: Glucks "Orfeo ed Euridice"

    04/06/2024 Duración: 03min

    Christoph Willibald Glucks bekanntestes Bühnenwerk wird vom Label Erato in der Originalfassung von 1762 auf den Markt gebracht. Der Polnische Rundfunk in Warschau war Treffpunkt für die Interpretinnen und Interpreten, und das hat vielleicht mit der Nationalität des Dirigenten Stefan Plawniak und mit der des zentralen Sängers zu tun, der hier den Orfeo singt und zugleich als Produzent agiert: Countertenor Jakub Józef Orlinski.

página 2 de 242