Was Soll Das?

Informações:

Sinopsis

Gespräche über Politik, Medien, und das Internet. Aufgenommen in einem Zimmer in Wien von Patrick Swanson und Michael Mayrhofer.

Episodios

  • Ingrid Brodnig, oder: Wie man das Internet rettet

    07/07/2017 Duración: 01h23min

    Ingrid Brodnig ist eine der bekanntesten und gescheitesten Internet-Expertinnen Österreichs. In ihren Büchern setzt sie sich mit unterschiedlichen Aspekten des Internets auseinander - mit der Anonymität, mit Hasskommentaren und zuletzt mit Lügen im Netz und Fake News. Was sie besonders auszeichnet, ist dass sie diese komplexen Themen so einfach und verständlich erklären kann. Wir sprechen mit ihr über die großen Problemfelder des Internets - und darüber, wie man das Netz neu denken kann. - Was ist ihre erste Erinnerung an das Internet? Was hat Star Trek damit zu tun? Was ist aus der utopischen Idee des Internets geworden? - Was sind "Fake News" überhaupt? Was kann man gegen die Verbreitung von Lügen und Falschmeldungen tun? Und warum ist das genau jetzt so ein großes Thema?  - Wie soll man mit Hass im Netz umgehen? Soll Facebook zur Löschung gezwungen werden - oder wäre das die Privatisierung von Zensur? Wie reagiert sie persönlich auf Hasskommentare? - Und: Wie kann das Internet gerettet werden? Was kann man

  • Julia Ortner über den Herbst 2015 und Flüchtlingspolitik in Österreich

    02/07/2017 Duración: 59min

    Julia Ortner ist Journalistin und setzt sich seit vielen Jahren mit Flucht und Migration auseinander. In ihrem neuem Buch "Willkommen in Österreich" zieht sie Bilanz über der Umgang der Politik mit der Flüchtlingsbewegung. In diesem Gespräch nimmt sie uns mit hinter die Kulissen der österreichischen Politik im Herbst 2015 und der Zeit danach. Im Podcast sprechen wir über: - Die Vorzeichen: Was hätte man im Vorfeld der großen Fluchtbewegung 2015 anders machen können? Warum hat man so spät reagiert? Warum schliefen in Traiskirchen Menschen im Freien? - Den Herbst 2015: Wie war die Situation am Westbahnhof und am Grenzübergang Nickelsdorf? Welche Herausforderungen gab es für NGOs und Menschen, die helfen wollten? Wer ist Christian Konrad? Und wann ist die Stimmung gekippt? - Die Quartiersuche: Welche Probleme gab es bei der Suche nach Unterkünften für Flüchtlinge? Warum stand manchmal die Bürokratie im Weg? Und was kann man aus dieser Herausforderung lernen? - Den Wahlkampf: Warum ist Flucht so ein zentrales The

  • Faris Rahoma über "Die Migrantigen"

    21/06/2017 Duración: 56min

    Faris Rahoma ist Hauptdarsteller im neuen Kinofilm "Die Migrantigen". Im Film geht es um Klischees über Ausländer, Migration und das Zusammenleben der Menschen in Wien. Im Podcast sprechen wir über: - Seinen Vater, der aus Ägypten nach Österreich gekommen ist. Seine Jugend in Österreich. Und warum er sich selbst ein paar Jahre lang "Andi" genannt hat. - "Die Migrantigen". Warum nennt er den Film ein "Denkmal an Wien"? Warum war es ihm so wichtig, einen Film über Ausländer-Klischees zu machen? Wie schwer ist es, einen Kinofilm zu machen? Und wie haben sie das alles bezahlt? - Die Politik. Integrationsversuche in Österreich, vergebene Chancen, zu spät geerntete Lorbeeren - und darüber, was er politisch verändern würde.  - Und zuletzt: Was war für ihn der schönste Moment an "Die Migrantigen"?

  • Sebastian Huber über die Tagespresse und die Grenzen des guten Geschmacks

    13/06/2017 Duración: 01h02min

    Sebastian Huber ist Satiriker und eines der Masterminds hinter der Tagespresse, dem seriösesten Online-Medium Österreichs. Er ist womöglich der wichtigste Millennial des Landes - einer der lustigsten ist er jedenfalls. Wir sprechen mit ihm über Witze im Internet und die Grenzen des guten Geschmacks. Im Podcast: - Die Kindheit am Land in Oberösterreich. Wollte er immer schon Satiriker werden? Was rät er jungen Menschen, die auch hauptberuflich Witze erzählen wollen? Und welche bizarren Erinnerungen hat er an den Zivildienst? - Die Tagespresse. Wie hat er den Job dort bekommen? Welchen Tagespresse-Artikel mag er am liebsten? Welche bereut er? Und was erwartet uns bei der ab September geplanten Tagespresse-Sendung im ORF? - Den Sinn des Lebens und den Job als Witze-Erzähler. Sind Satiriker auch Aktivisten? Können Jokes die Politik verändern? Was haben Didi Mateschitz und Sebastian Kurz damit zu tun? Und natürlich: Was soll das alles?      

  • Petra Bernhardt über die Macht der Bilder

    09/06/2017 Duración: 43min

    Bilder sind mächtig - und sie sind politisch, sagt Petra Bernhard. Die Politikwissenschaftlerin erforscht, wie Bilder und Videos wirken und uns beeinflussen. Wir sprechen mit ihr über Terror, Inszenierung in der Spitzenpolitik und die kommende Nationalratswahl in Österreich. Im Podcast erklärt sie: - Warum sich manche Bilder so ins Gedächtnis einbrennen, zum Beispiel die Terroranschläge vom 11. September in New York. - Wie die Terrormiliz IS Videos für ihre Zwecke einsetzt - und wie man als Nutzer auf Facebook und Twitter am besten damit umgeht. - Die Inszenierung der Spitzenpolitik: Wie Donald Trump sich als US-Präsident in Szene setzt, und wie er sich dabei von seinem Vorgänger Barack Obama unterscheidet. - Die Nationalratswahl in Österreich am 15. Oktober. Was erwartet uns von Christian Kern, Sebastian Kurz und Heinz-Christian Strache im Wahlkampf?  

  • Melisa Erkurt erklärt die "Generation haram"

    01/06/2017 Duración: 43min

    Melisa Erkurt ist 26 Jahre alt, gebürtige Bosnierin, Muslima und Journalistin beim Magazin "Biber". Sie erforscht in ihrer Arbeit das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen und Religionen in Österreich. Dafür geht sie an Schulen und spricht mit jungen Menschen. Herausgekommen ist ein ganz besonderer Artikel: "Generation haram", ein grandioser Text über die Verbotskultur unter jungen Muslimen. Im Podcast erzählt sie: - Wie ihre Familie vor dem Krieg in Bosnien geflüchtet ist, die unglaubliche Geschichte ihres Vaters und wie sie die ersten Jahre in Österreich erlebt hat. - Wie sie das Phänomen der "Generation haram" entdeckt hat. Warum schreiben junge muslimische Burschen den Mädchen vor, was sie anzuziehen haben? Warum ist Schmusen "Haramstufe Rot"? Und: Was hat das Internet damit zu tun? - Wie erleben Muslime in Österreich die kommende Nationalratswahl im Oktober? Von welchen Parteien fühlen sie sich am besten vertreten? Und was halten sie vom neuen ÖVP-Chef Sebastian Kurz? - Warum hat sie Hoffnung, dass In

  • Max Schrems, oder: "Oida, du bist doch der Facebook-Typ!"

    24/05/2017 Duración: 01h07min

    Die Premiere von "Was soll das?" Max Schrems ist Jurist und Österreichs bekanntester Datenschützer. Er hat Facebook geklagt - und gewonnen. In diesem Interview sprechen wir über seinen Rechtsstreit mit der Social Media-Plattform und darüber, wie sich sein Leben in den letzten Jahren dadurch verändert hat. Außerdem: - Hat die NSA ein Nacktfoto von uns? - Was kann man als Privatperson tun, um seine Daten zu schützen? Und warum fühlen wir uns davon so überfordert? - Max sagt: Diese AGB-Dinger, mit denen man im Internet immer einverstanden sein muss, sind ziemlich wurscht. Und er erklärt auch warum. - Warum gibt es kein großes Social Network aus Europa? Was ist am Silicon Valley so besonders? - Ist Mark Zuckerberg der mächtigste Mensch der Welt? Kann Facebook wirklich Wahlen entscheiden? Wie viel Angst müssen wir haben? - Und: Wir fragen Max, ob er irgendwann in die Politik geht.

  • Hallo Welt.

    23/05/2017 Duración: 02min

    Patrick Swanson und Michael Mayrhofer starten einen Podcast. Was soll das?

página 2 de 2