Ipu Berlin

Informações:

Sinopsis

Vorträge, Diskussionen und Interviews aus der IPU Berlin.

Episodios

  • Das Unbehagen mit der Macht

    21/07/2023 Duración: 20min

    Macht ist zwar heikel, aber auch alltäglich.

  • Warum so kompliziert?!

    16/03/2023 Duración: 14min

    Thomas Bock über das Nachvollziehbare psychischer Erkrankungen.

  • Zwischen Diskriminierung und Anerkennung: Potenziale und Herausforderungen in der superdiversen (Klassen-)Gesellschaft

    02/02/2023 Duración: 34min

    Vortrag zur Gründung des Graduiertenkollegs an der IPU Berlin

  • Der Elefant im Raum

    04/08/2022 Duración: 18min

    Ein Problem, das jeder sieht, aber niemand anspricht.

  • Politische Männlichkeit

    13/12/2021 Duración: 43min

    Die Journalistin Dr. Susanne Kaiser hielt im Sommersemester 2021 einen Vortrag an der IPU Berlin zum Thema politische Männlichkeit. Ihr vieldiskutiertes bei Suhrkamp erschienenes Buch aus dem Jahr 2020 mit ebenjenem Titel untersucht, wie sich »Incels«, Fundamentalisten und Autoritäre misogyn und antifeministisch mobiliseren und so einem »autoritären Backlash« Vorschub leisten. Im Vortrag zeichnet Susanne Kaiser die Thesen aus ihrem Buch nach und widmet sich aus soziologischer Perspektive dem Komplex antifeministischer Bewegungen. Susanne Kaiser ist als Journalistin und politische Beraterin tätig. Ihr Vortrag fand im Rahmen einer von IPU-Studierenden organisierten Reihe statt.

  • Zwei Vorträge zur Kulturpsychologie

    22/11/2021 Duración: 01h22min

    Kooperation der IPU mit dem KKC Bochum

  • Unterschiede aushalten – Diversity als Herausforderung

    19/08/2021 Duración: 16min

    Wie findet man den richtigen Umgang mit Diversity?

  • Symposium: Entzauberung oder Erlösung? Teil 3

    14/10/2020 Duración: 51min

    Im Oktober 2019 fand an der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin das zweitägige Symposium mit dem Titel "Entzauberung oder Erlösung? Auf der Suche nach dem, was fehlt" statt. Die Veranstaltungsreihe unter Leitung von Prof. Dr. Christa Rohde-Dachser und Prof. Dr. Joachim Küchenhoff, die bereits zum dritten Mal an der IPU stattfand, stellt den Dialog der Psychoanalyse mit ihren Nachbarwissenschaften in den Mittelpunkt. Die Beiträge befassten sich dieses Mal mit der Suche des Menschen nach dem, was fehlt und was aus der Sicht der Psychoanalyse mit einem so grundsätzlichen Mangelgefühl einhergeht, dass der Mensch nicht aufhören kann, ein Leben nach der Füllung dieser Leerstelle zu suchen. Hier können Sie einzelne Vorträge des Symposiums nachhören. Hören Sie im dritten Teil den Vortrag von Ralf Zwiebel mit dem Titel "Einsicht und Erleuchtung. Psychoanalyse im Dialog mit dem Buddhismus". Die Einführung übernahm Prof. Dr. Benigna Gerisch.

  • Symposium: Entzauberung oder Erlösung? Teil 2

    14/10/2020 Duración: 42min

    Im Oktober 2019 fand an der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin das zweitägige Symposium mit dem Titel "Entzauberung oder Erlösung? Auf der Suche nach dem, was fehlt" statt. Die Veranstaltungsreihe unter Leitung von Prof. Dr. Christa Rohde-Dachser und Prof. Dr. Joachim Küchenhoff, die bereits zum dritten Mal an der IPU stattfand, stellt den Dialog der Psychoanalyse mit ihren Nachbarwissenschaften in den Mittelpunkt. Die Beiträge befassten sich dieses Mal mit der Suche des Menschen nach dem, was fehlt und was aus der Sicht der Psychoanalyse mit einem so grundsätzlichen Mangelgefühl einhergeht, dass der Mensch nicht aufhören kann, ein Leben nach der Füllung dieser Leerstelle zu suchen. Hier können Sie einzelne Vorträge des Symposiums nachhören. Hören Sie im zweiten Teil den Vortrag von Prof. Dr. Joachim Küchenhoff mit dem Titel "Das Unverfügbare zwischen Hoffnung und Enttäuschung. Erwartungshorizonte in Religion und Psychoanalyse". Die Einführung übernahm auch hier Prof. Dr. Lilli Gast.

  • Symposium: Entzauberung oder Erlösung? Teil 1

    14/10/2020 Duración: 49min

    Im Oktober 2019 fand an der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin das zweitägige Symposium mit dem Titel "Entzauberung oder Erlösung? Auf der Suche nach dem, was fehlt" statt. Die Veranstaltungsreihe unter Leitung von Prof. Dr. Christa Rohde-Dachser und Prof. Dr. Joachim Küchenhoff, die bereits zum dritten Mal an der IPU stattfand, stellt den Dialog der Psychoanalyse mit ihren Nachbarwissenschaften in den Mittelpunkt. Die Beiträge befassten sich dieses Mal mit der Suche des Menschen nach dem, was fehlt und was aus der Sicht der Psychoanalyse mit einem so grundsätzlichen Mangelgefühl einhergeht, dass der Mensch nicht aufhören kann, ein Leben nach der Füllung dieser Leerstelle zu suchen. Hier können Sie einzelne Vorträge des Symposiums nachhören. Hören Sie im ersten Teil den Vortrag von Prof. Dr. Susanne Lanwerd mit dem Titel "Auf der Suche nach Identität: Religion und Mode". Die Einführung übernahm Prof. Dr. Lilli Gast.

  • Führung+Vertrauen: Folge 4

    15/09/2020 Duración: 10min

    Im Rahmen des Podcasts Führung+Vertrauen führen Studierende Masterstudiengangs Leadership und Beratung von der IPU Berlin Interviews mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema „Vertrauen in der Krise“. Der Podcast entsteht aus der Kooperation zwischen der Karl Schlecht Stiftung und dem Erich Fromm Study Center der IPU Berlin im Rahmen der Themenkampagne Führung+X. In der vierten Folge spricht Johannes Dahle mit Prof. Dr. Thomas Kühn. Er leitet an der IPU Berlin den Masterstudiengang Leadership und Beratung sowie das Erich Fromm Study Center. Im Gespräch geht es um die Rolle von Führung und Vertrauen in der Wissenschaft, außerdem um die Bedeutung von Vertrauen angesichts der Corona-Pandemie. Projektteam „Interview Wissenschaft“: Johannes Dahle, Magdalena Nagel und Florian Kollewijn

  • Führung+Vertrauen: Folge 3

    15/09/2020 Duración: 10min

    Im Rahmen des Podcasts Führung+Vertrauen führen Studierende Masterstudiengangs Leadership und Beratung von der IPU Berlin Interviews mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema „Vertrauen in der Krise“. Der Podcast entsteht aus der Kooperation zwischen der Karl Schlecht Stiftung und dem Erich Fromm Study Center der IPU Berlin im Rahmen der Themenkampagne Führung+X. Im dritten Interview sprechen Cristian Bärmann und Ines Jahnel mit dem Hessischen Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lorz. Es geht um sein Verständnis von Führung und Vertrauen in der gegenwärtigen Corona-Krise, insbesondere hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf seine Führung und Vertrauen im beruflichen Umfeld. Gleichzeitig wird im Gespräch deutlich, inwieweit Vertrauen ein elementarer Bestandteil in dieser Zeit war und welche positiven Veränderungen und Entwicklungen sich in die Zukunft hineintragen lassen. Projektteam „Interview Politik“: Christian Bärmann, Ines Jahnel

  • Führung+Vertrauen: Folge 2

    15/09/2020 Duración: 07min

    Im Rahmen des Podcasts Führung+Vertrauen führen Studierende Masterstudiengangs Leadership und Beratung von der IPU Berlin Interviews mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema „Vertrauen in der Krise“. Der Podcast entsteht aus der Kooperation zwischen der Karl Schlecht Stiftung und dem Erich Fromm Study Center der IPU Berlin im Rahmen der Themenkampagne Führung+X. Im zweiten Interview spricht Jana Maria Claes mit Ulrich Fischer, Geschäftsführer der Modehaus Fischer GmbH & Co. KG, zu seinem Verständnis von Vertrauen und Führung: Wie ist es möglich, Vertrauen zwischen Führung und Mitarbeitern herzustellen? Wie schafft man einen guten Übergang im Nachfolgeprozess in einem Familienunternehmen? Welcher Bezug hat das individuelle Urvertrauen zu dem Vertrauen im Unternehmen? Projektteam „Interview Wirtschaft“: Jana Maria Claes, Johannes Dahle und Florian Kollewijn

  • Führung+Vertrauen: Folge 1

    15/09/2020 Duración: 10min

    Im Rahmen des Podcasts Führung+Vertrauen führen Studierende Masterstudiengangs Leadership und Beratung von der IPU Berlin Interviews mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema „Vertrauen in der Krise“. Der Podcast entsteht aus der Kooperation zwischen der Karl Schlecht Stiftung und dem Erich Fromm Study Center der IPU Berlin im Rahmen der Themenkampagne Führung+X. Zum Auftakt spricht Katrin Schömann Hölzl mit Verena Papke, Geschäftsführerin der Seenotrettungsorganisation SOS Mediteranee zu ihrem Verständnis von Vertrauen und Führung: Was bedeutet Vertrauen und wie entsteht es ganz konkret? Wo wurde ihr Vertrauen als Geschäftsführerin von SOS Mediteranee enttäuscht und welche Rolle spielt "gute Führung“ in Krisenzeiten? Projektteam „Interview Zivilgesellschaft“: Katrin Schömann-Hölzl, Dragan Simicevic, Elke Gröhl und Magdalena Nagel

  • 1 oder 0? Entscheiden und Führen im digitalen Zeitalter

    23/07/2020 Duración: 18min

    Digitalisierung scheint überall zu sein. Und sie verspricht, dass mit ihr alles besser und einfach wird. Zumindest kann man manchmal das Gefühl bekommen. Besonders in der Arbeitswelt spielt das Thema eine große Rolle. Aber was steckt hinter dem Begriff, der oft nur ein Buzzword ist? Was verstehen wir darunter, welche Veränderungen bedeutet die Digitalisierung und welche Herausforderungen kommen dadurch auf uns zu?

  • Klassiker der Psychoanalyse: Jenseits des Lustprinzips (Teil 3)

    23/07/2020 Duración: 50min

    100 Jahre Jenseits des Lustprinzips – ein Buch, das sowohl einen Wendepunkt im Denken des Autors Sigmund Freud als auch in der psychoanalytischen Theorie markiert. Konzepte, wie etwa den Todestrieb und den Wiederholungszwang, führt Freud 1920 erstmals in seinem Werk ein. Was es damit auf sich hat und welche Folgen und Kontroversen die theoretische Generalüberholung ideengeschichtlich hatte, dem wollen wir uns zum 100-Jährigen der Abhandlung in einer dreiteiligen Mini-Serie widmen. Im Abschluss der Serie führt Ulrike May uns zurück in die Entstehungsgeschichte des Werks. Dabei kommt sie zu wichtigen Erkenntnissen, die nicht nur für mehr Verständnis sorgen, sondern auch manchen Widerspruch im Text erklären.

  • Klassiker der Psychoanalyse: Jenseits des Lustprinzips (Teil 2)

    09/07/2020 Duración: 58min

    100 Jahre Jenseits des Lustprinzips – ein Buch, das sowohl einen Wendepunkt im Denken des Autors Sigmund Freud als auch in der psychoanalytischen Theorie markiert. Konzepte, wie etwa den Todestrieb und den Wiederholungszwang, führt Freud 1920 erstmals in seinem Werk ein. Was es damit auf sich hat und welche Folgen und Kontroversen die theoretische Generalüberholung ideengeschichtlich hatte, dem wollen wir uns zum 100-Jährigen der Abhandlung in einer dreiteiligen Mini-Serie widmen. Im zweiten Teil führen der Psychoanalytiker Udo Hock und Samuel Bayer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der IPU und angehender Psychotherapeut, ein Gespräch über die Begriffe und Konzepte, die im Buch vorkommen. Dabei kommen sie auch auf die Aktualität des Werks zu sprechen.

  • Klassiker der Psychoanalyse: Jenseits des Lustprinzips (Teil 1)

    02/07/2020 Duración: 46min

    100 Jahre Jenseits des Lustprinzips – ein Buch, das sowohl einen Wendepunkt im Denken des Autors Sigmund Freud als auch in der psychoanalytischen Theorie überhaupt markiert. Konzepte, wie etwa den Todestrieb und den Wiederholungszwang, führt Freud 1920 erstmals in seinem Werk ein. Was es damit auf sich hat und welche Folgen und Kontroversen die theoretische Generalüberholung ideengeschichtlich hatte, dem wollen wir uns zum 100-Jährigen der Abhandlung in einer dreiteiligen Mini-Serie widmen. Im ersten Teil dieser Serie führt Prof. Dr. Elfriede Löchel von der IPU Berlin mit einem Vortrag durch die Abhandlung und gibt eine ganz eigene Leseempfehlung ab.

  • Hilfe in der sensibelsten Phase des Lebens

    12/02/2020 Duración: 15min

    Die Beziehung zwischen Eltern und Kind in den Blick nehmen: Die von IPU-Professorin Christiane Ludwig-Körner entwickelte Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie bietet Hilfe, wenn junge Eltern sie benötigen. Im Beitrag erklärt sie gemeinsam mit Gabriele Koch aus der Forschungsgruppe der IPU, warum die frühe Lebensphase so wichtig für das spätere Leben ist, wie eine gute Entwicklung aussehen kann und welche Unterstützungsmöglichkeiten sinnvoll sind. Kontakt zur Forschungsgruppe kann online, per E-Mail oder Telefon aufgenommen werden. SKKIPPI-Forschungsgruppe: www.skkippi.de Tel.: 030-300 117 775 Telefonische Sprechzeiten: Mo-Fr 12.00 – 14.30 Uhr E-Mail: skkippi@ipu-berlin.de

  • Ödipus-online, Fort-da-Spiel oder exzentrisches Selbst?

    23/01/2020 Duración: 01h03min

    Was hat die Psychoanalyse zu Social Media zu sagen? Der Vortrag von Prof. Dr. Elfriede Löchel stellt kontroverse Konzepte zu diesem relativ jungen Forschungsfeld vor. Das Überwiegen einer kulturpessimistischen Sicht und der Mangel an klinischer und empirischer Forschung werden kritisch beleuchtet. Drei psychoanalytische Schlüsselbegriffe – Ödipuskomplex, Fort-Da-Spiel und Übergangsraum – werden daraufhin befragt, inwieweit sie sich zur Erfassung neuer subjektiver Phänomene eignen. Exemplarisch werden Ausschnitte aus Forschungsinterviews vorgestellt, in denen zwanzigjährige Studierende über ihre persönliche Erfahrung mit Facebook sprechen.

página 1 de 2