Ipu Berlin

Informações:

Sinopsis

Vorträge, Diskussionen und Interviews aus der IPU Berlin.

Episodios

  • Jenseits von Aggression, Fusion und Depression? Konturen eines mediopassiven Weltverhältnisses

    08/01/2020 Duración: 01h17min

    Prof. Dr. Hartmut Rosa entwickelt in seinem Vortrag zunächst – in Auseinandersetzung mit Überlegungen Erich Fromms – die These, dass das moderne Weltverhältnis von der Angst existentieller Isolation und Einsamkeit beherrscht ist, aus der sich drei problematische Strategien der Weltbearbeitung ergeben: Eine erste und dominante Reaktion auf die Isolationsdrohung besteht in der Entwicklung einer aggressiven Weltbeziehung, deren Ziel die (grenzenlose) Verfügbarmachung von Welt ist. Die zweite Reaktionsweise besteht im Streben nach einer entindividualisierenden Fusion mit einem kollektiven Ganzen. Als dritte Reaktionsform schließlich lässt sich ein depressives Weltverhältnis beobachten, das mit dem Verlust jeglicher Selbstwirksamkeitshoffnung verknüpft ist. Demgegenüber versucht der Vortrag dann die Konturen eines alternativen Weltverhältnisses zu entwerfen, das zwischen der Allmachtsphantasie der ersten und der Ohnmachtserfahrung der dritten Strategie eine ‚mediopassive‘ Form der Weltbeziehung realisiert, in der

  • Lesung von Joachim Meyerhoff

    19/12/2019 Duración: 01h28min

    Lesung mit dem Autoren und Schauspiel Joachim Meyerhoff an der IPU Berlin. In „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ wird auf eine humorvolle, anekdotenhafte und melancholische Weise die Kindheit des Autors behandelt. Joachim Meyerhoff erzählt von seinen damaligen Erlebnissen und Erfahrungen sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Hesterberg bei Schleswig, die sein Vater leitete. Bei allem Humor bildet am Ende die Erfahrung von Verlust, Tod und Sehnsucht den Kern des Romans. Das Buch ist Teil einer Romanreihe, deren erstes Werk Amerika bildet und die auf den gleichnamigen Theaterstücken basiert, die der Autor auch selbst inszenierte. Seit 2018 ist Meyerhoff Ensemblemitglied der Berliner Schaubühne. Zum Buch: Der Protagonist in Joachim Meyerhoffs zweitem Roman ist der jüngste Sohn eines Direktors einer Kinder- und Jugendpsychiatrie und wächst zwischen etwa 1.200 Patienten des Vaters auf – eine Situation, die ihm durchaus gefällt. Mit Vater, Mutter und zwei älteren Brüdern lebt der junge Held auf

  • How Psychoanalysis Got Sexually Conservative: The ‚Jewish Science‘ Crosses the Atlantic

    17/12/2019 Duración: 54min

    In no other time and place was Freudian psychoanalysis more successful than in the first two Cold War decades in the US. This was also a time and place when psychoanalysis was intensely conservative – especially sexually conservative. In this lecture, Dagmar Herzog shows that the florid misogyny and homophobia were not merely products of generalized Cold War trends, but rather a side-effect of widely broadcast battles over the relationship between religion and psychoanalysis, as the “Jewish science” of psychoanalysis underwent a process of “Christianization” in the postwar US. In addition, tracing the arc from Karen Horney’s Neurotic Personality of Our Time to Alfred Kinsey’s Sexual Behavior in the Human Male, the lecture will explore how complex processes of de- and resexualization and profound ambivalence about the status and meaning of the concept of “libido” were at the heart of a succession of fierce rivalries that helped determine the directions taken by American Freudians – with consequences for the

  • „Is it just me or is it getting crazier out there?“

    02/12/2019 Duración: 51min

    „Is it just me or is it getting crazier out there?“ – Joker, gespielt von Joaquin Phoenix, stellt diese Frage einer Sozialarbeiterin im Betreuungsgespräch. Dass die szenischen Räume, die Filme entfalten, eine verwandte Frage an die Gesellschaft stellen, wird bei kontroversen Filmen besonders deutlich. „Joker“, mit dem Goldenen Löwen auf der diesjährigen Biennale in Venedig ausgezeichnet, hat viele wütende, ja vernichtende Kritiken bekommen. Was taucht in den Besprechungen auf, was wird nie erwähnt, was wird projektiv hinzugefügt? Die Bestimmung der Abwehrvorgänge lässt sich, so die These des Vortrages von Prof. Dr. Reinhold Görling, als Hinweis auf die ebenso unausgesprochenen wie drängenden Fragen der Gegenwart lesen.

  • Burn-out: Was tun?

    14/11/2019 Duración: 01h27min

    Prof. Dr. Dr. Dorothea Huber von der IPU Berlin spricht im Rahmen der Reihe "Psychoanalysis meets Organisation" über Burn-out. Es wird der Burn-out-Begriff eingeführt und kritisch diskutiert. Verschiedene Behandlungskonzepte werden kurz umrissen, einschließlich präventiver Maßnahmen. Das Konzept zur Behandlung berufsbezogener Störung der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, München Klinik, wird dargestellt, ebenso eine empirische Studie zur Effektivität dieses Vorgehens, wobei die Patient_innen mit berufsbezogenen Störungen den anderen in der Tagesklinik behandelten Patient_innen gegenübergestellt werden.

  • "Don't just act, stand around"

    17/06/2019 Duración: 28min

    An international research network that seeks to overcome war-related traumas. Headed by the IPU, this research network began a few years ago with the aim of bringing the once deeply hostile nations in the Balkan region into dialogue with each other. The core concept was and is Social Trauma, a clinical concept used to describe the mass traumatisation of whole groups of people. It is necessary in the project to look beyond the scientific horizon: The cooperation with people from refugee work was approached as well as the exchange with political decision-makers. In this audio report, you can listen how the work in the network began, which problems arose and how the story of the network evolved. Music by Denis Stelmach – Afraid of Destiny (Main Theme, Intro/Outro) https://icons8.com/music/author/denis-stelmach, Moroza Knozova – O https://icons8.com/music/author/moroza-knozova, Max Sergeev – Other Rivers https://icons8.com/music/author/max-sergeev and Ilya Marfin – Think of you https://icons8.com/music/author/il

  • Statement zur Reform der Psychotherapeutenausbildung

    11/04/2019 Duración: 06min

    In diesem Jahr soll ein Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung in Kraft treten. Zentrale Änderung ist die geplante Einführung eines sogenannten Direktstudiums Psychotherapie. Während aktuell ein Abschluss in Psychologie zur postgradualen Ausbildung in Psychotherapie an einem staatlich anerkannten Ausbildungsinstitut berechtigt, soll das Studium künftig mit einer Approbation enden. In einer dreijährigen Weiterbildung sollen die Kandidat_innen dann ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in einem der wissenschaftlich anerkannten Psychotherapieverfahren vertiefen. Die Approbation würde sie berechtigen, in einer Klinik oder an einem Institut angestellt zu werden und so von Anfang an Geld zu verdienen. Aktuell stellt insbesondere das erste praktische Jahr der Ausbildung die Kandidat_innen vor finanzielle Probleme, da die Kliniken in dieser Zeit nur sehr geringe Vergütungen zahlen. Die IPU-Präsidentin sieht anhand der Reform des Psychotherapeutengesetzes jedoch keine finanzielle Besserstellung. Im Gegenteil bef

  • Symptome der Kulturindustrie

    30/01/2019 Duración: 01h37min

    Sonja Wittes kürzlich erschienenes Buch „Symptome der Kulturindustrie“ geht der Frage nach dem Unbewussten in der Kulturindustrie auf besondere Weise nach: Gerahmt von den Kategorien des Spiels und des Unheimlichen werden filmtheoretische Denkfiguren und verschiedenste ästhetische Inszenierungen auf Symptome hin befragt, deren Deutungen Aufschluss geben über den konstitutiv konflikthaften Charakter der Kulturindustrie. Ausgehend vom Unbewussten wissenschaftlichen Denkens werden so Spiel und Unheimliches kulturtheoretisch ausgeleuchtet und Verbindungen zwischen psychoanalytischer und Adornos Kritischer Theorie sowie aktuellen kulturwissenschaftlichen Positionen erschlossen. In der Deutung von Theorien und ästhetischem Material wird Kulturindustrie als Konstellation von Widersprüchen entfaltet. Dr. Sonja Witte studierte Kulturwissenschaft, Philosophie und Soziologie. Derzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im MA Studiengang Psychoanalytische Kulturwissenschaften an der International Psychoanalytic U

  • Dreams to Nightmares

    23/01/2019 Duración: 44min

    When survivors go ashore European and partner countries, they encounter people who feel the immediate urge to help - but also people full of resentments, anxieties and doubts. Both, optimistic compassion and fearful avoidance are rooted in unconscious convictions and expectations, shaped by different national histories along the Balkan route and in the target countries. Since 2017, the international DAAD research network "Migration, Trauma in Transition" has been working to make the psychological expertise of scientists available to refugee aid. Clinical and psychological trauma researchers are working with experts from refugee work. On 1 December 2018, a conference with political decision-makers from countries along the Balkan route was held at the IPU Berlin to develop the practical implementation of this knowledge. A central component were three parallel workshops on the topics of integration, education and mental health. The Conference modified and finalised best practice recommendations. This public pr

  • Zum Leiden am Qualitätsmanagement

    16/01/2019 Duración: 45min

    Dr. Ronny Jahn von der IPU Berlin hält den Auftaktvortrag in der Vortragsreihe „Psychoanalysis meets Organisation“ 2018/2019. Er spricht darüber, warum es so schwer ist, Interesse für das Qualitätsmanagement zu wecken und wie sich das ändern kann. Die flächendeckende Einführung von QM in Organisationen jeder Couleur ist ein Phänomen, das aus praktischer wie organisationssoziologischer Perspektive erklärungsbedürftig ist und aufgeklärt werden will. Unter anderem stellen sich in diesem Zusammenhang folgende Fragen: Warum stellt sich die Motivationsfrage im Zusammenhang mit QM? Worin gründet organisationaler Widerstand gegen QM? Wie kann diesem produktiv begegnet werden? Ronny Jahn ist Soziologe, Organisationsberater und Supervisor (DGSv). Er leitet die beratungspraktische Ausbildung im Studiengang Leadership und Beratung an der IPU Berlin und ist geschäftsführender Gesellschafter des Beratungsunternehmens P + O. Ronny Jahn promovierte an der Universität Potsdam und forscht in der Tradition der Objekten Hermen

  • International Panel: Social Trauma

    09/01/2019 Duración: 01h31min

    Public panel discussion event on the DAAD-supported international research network: "Trauma, Trust and Memory – Social Trauma and Reconciliation in Psychoanalysis, Psychotherapy and Cultural Memory". • Damir Arsenijevic (University Tuzla, Bosnia-Herzegovina) • Andreas Hamburger (IPU Berlin, Spokesperson TTM) • Camellia Hancheva (University Sofia, Bulgaria) • Carmen Scher (IPU Berlin, Coordinator TTM) • Chair: Martin Teising (IPU Berlin, President) Social trauma affects groups of people who share common experiences of war, persecution or genocide. The most recent cases of these are the conflicts in the Balkan region in the 1990s or the still ongoing war in Syria. In 2012, an international research network was established, consisting of professors, students, up-and-coming scientists and researchers, as well as Western Balkan experts from Bosnia-Herzegovina, Serbia, Bulgaria and Germany. On a specialist level, research areas in psychoanalysis, the social sciences, cultural studies and psychology are represent

  • Prof. Dr. Christoph Türcke – Totgesagte leben länger

    02/01/2019 Duración: 53min

    „Totgesagte leben länger. Das Revival der Religion in der säkularisierten Welt“. Die Veranstaltung wurde moderiert von Dr. Gerhard Schneider, Mannheim.

  • "Weihnachten ist die vielleicht brüchigste Form der Selbsttäuschung"

    23/12/2018 Duración: 27min

    Weihnachten – Zeit für die Familie, viel Essen und noch viel mehr Geschenke. Wir kennen das alle. Wenn man diese Dinge einmal beiseite lässt – den Einkaufsstress, die geschmückten Weihnachtsbäume, den Weihnachtsmann und das alljährliche Gedudel der immer gleichen Weihnachtsschlager –, dann bleibt vor allem eines: Weihnachten als ein emotionales Ereignis. Weihnachten, das Fest der Liebe. Was an diesem Fest psychoanalytisch interessant sein kann, haben wir mit Lilli Gast besprochen. Die ehemalige Vizepräsidentin und Professorin für Theoretische Psychoanalyse und Subjekttheorie hat uns mal wieder an der IPU besucht, um über Kommerz und den schönen Schein an Weihnachten zu sprechen. Vor allem geht es aber um die Kehrseite der glänzenden Fassade: Um Weihnachten als ein Ereignis voller Ambivalenz. Im Gespräch erwähnte Literatur: Starobinski, J. (1994). Gute Gaben, schlimme Gaben: die Ambivalenz sozialer Gesten. Frankfurt/Main: S. Fischer. Derrida, J. (1991). Donner le temps 1.: La fausse monnaie. Paris: Galilée.

  • Prof. Dr. Ilka Quindeau – Inaugurationsrede

    19/12/2018 Duración: 35min

    Prof. Dr. Ilka Quindeau hat zu Beginn des Wintersemesters 2018/2019 das Amt der Präsidentin der International Psychoanalytic University (IPU) Berlin übernommen, das ihr von Prof. Dr. Martin Teising übergeben wurde, der in den letzten sechs Jahren die Geschicke der Universität leitete. Am 18. Oktober wird sie bei ihrer feierlichen Einführung zu „Perspektiven einer psychoanalytischen Universität“ sprechen. Wie ihr Vorgänger kommt die Soziologin, Psychologin und Psychoanalytikerin von der Frankfurt University of Applied Sciences nach Berlin. Zur Psychoanalyse und deren Umsetzung in der universitären Praxis hat sie klare Vorstellungen: „Die Psychoanalyse steht paradigmatisch für eine transdisziplinäre Wissenschaft. Das spezifische, psychoanalytische Denken braucht den Austausch, es muss nun in Kontakt gebracht werden mit anderen Disziplinen, damit es sich in den unterschiedlichsten Bereichen entfalten kann, in der Wissenschaft ebenso wie in der Therapie, in der Arbeitswelt, in kulturellen und sozialen Zusammenhä

  • Weiblich, männlich und ... divers?

    17/12/2018 Duración: 01h52min

    Der Diskurs um die Gender-Vielfalt ist 2018 in der Bundesregierung angekommen. Neben männlich und weiblich soll es fortan eine dritte Geschlechtskategorie geben, die „divers“ heißen wird. Mit diesem Kabinettsbeschluss wird eine Änderung im Personenstandsgesetz auf den Weg gebracht, die im Jahr 2017 vom Bundesverfassungsgericht gefordert wurde. IPU-Präsidentin Ilka Quindeau lädt zur Diskussion von Fragen ein, die durch die Entscheidung zur Einführung dieser neuen Geschlechtskategorie entstehen: Geht der Gesetzentwurf weit genug? Sollte die Verankerung des Geschlechts im Personenstand ganz aufgegeben werden? Besteht durch die dritte Geschlechtskategorie eine neue Gefahr zur Diskriminierung von Trans- und Intersex-Personen? Teilnehmende Lucie Veith, Inter*-Menschenrechtsaktivist_in, organisiert bei Intersexuelle Menschen e.V., Bundesverband Deutschland Prof. Dr. Konstanze Plett, Juristin und Rechtssoziologin, Professorin i.R. der Universität Bremen Dr. Ina-Marie Blomeyer, BMFSFJ, Referat 215: Gleichgeschlechtl

  • Prof. Dr. Günther Ortmann – Organisation und Psyche

    12/12/2018 Duración: 01h01min

    Wie lässt sich das Verhältnis von Organisation und Psyche bestimmen, ohne einem psychologischen Reduktionismus zu folgen, aber auch ohne individuelle Motive und individuelles Handeln zugunsten einer Verdinglichung der Organisation zu übergehen? Und: Lässt sich von Moral, Verantwortlichkeit und gar Schuld nur mit Blick auf individuelle Akteure oder auch auf Organisationen sprechen? Oder wie lässt sich begründen, dies auch auf Organisationen zu beziehen? Prof. Dr. Günther Ortmann sprach dazu an der IPU Berlin in seinem Vortrag „Organisation und Psyche. Über die Moral individueller korporativer Akteure“. Prof. Ortmann ist Inhaber der Forschungsprofessur für Führung am Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke. Er befasst sich mit Fragen der Macht in Organisationen und forscht auf den Gebieten Organisationstheorie, Organisationssoziologie, strategisches Management und Führung. Das Dialogforum „Psychoanalysis meets Organisation“ ist eine Veranstaltungsreihe des Studiengangs L

  • Tim Seitz – Design Thinking und der neue Geist des Kapitalismus

    05/12/2018 Duración: 34min

    Tim Seitz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin. In seiner Masterarbeit hat er sich mit einem ethnografischen Forschungsansatz dem Thema "Design Thinking" angenommen. An der IPU hielt er dazu am 1. März 2018 einen Vortrag. Das Dialogforum „Psychoanalysis meets Organisation“ ist eine Veranstaltungsreihe des Studiengangs Leadership und Beratung und ist offen für alle Interessenten. Der berufsbegleitende Masterstudiengang Leadership und Beratung integriert in einzigartiger Weise psychoanalytische, sozialpsychologische sowie beratungswissenschaftliche Erkenntnisse und richtet sich insbesondere an Führungskräfte und Beraterinnen und Berater, die organisationale Veränderungsprozesse initiieren, steuern und begleiten. Mehr Informationen: www.ipu-berlin.de/leadership.

  • Dr. Silja Kotte – Wie wirksam ist Coaching?

    28/11/2018 Duración: 45min

    Was weiß man aus wissenschaftlicher Sicht über die Wirksamkeit von Coaching als berufsbezogenem Beratungsformat? Im Rahmen des Dialogforums „Psychoanalysis meets Organisation“ des IPU-Masterstudiengangs Leadership und Beratung sprach Dr. Silja Kotte an der IPU zur Wirksamkeit des Coachings. Ihr Vortrag gibt einen Einblick in den Stand der Forschung und verfolgt vor allem drei Fragen: Wie wirksam ist Coaching, was weiß man über dessen Wirkungen? Wie und wodurch wirkt Coaching, was sind Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit? Welche Anregungen lassen sich daraus für die Evaluation von Coaching in der Praxis ableiten? Dr. Silja Kotte ist Psychologin, Supervisorin (DGSv) und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theorie und Methodik der Beratung an der Universität Kassel. Sie hat zur Evaluation eines Leadership Development Programms promoviert und forscht und lehrt zu Coaching, Supervision, Führung und Gruppenprozessen. Zuvor war sie mehrere Jahre als Beraterin und Trainerin sowie als Personalentwickler

  • Dr. Frank Schumann – Leiden und Gesellschaft

    21/11/2018 Duración: 01h12min

    Seit ihrem Bestehen hat die Psychoanalyse immer wieder in sozial- und geisteswissenschaftliche Diskurse ausgestrahlt. Bereits in den 1930er Jahren versuchte der Kreis um Fromm und Horkheimer, Psychoanalyse für ein sozialwissenschaftliches und -philosophisches Forschungsprogramm zu erschließen. Dieser Versuch gehört nicht nur zu den ersten systematischen Vermittlungsbemühungen von Psychoanalyse und Gesellschaftstheorie. Er und seine theoretischen Verarbeitungen in den folgenden Generationen prägten darüber hinaus die sozialwissenschaftliche Perspektive auf die Psychoanalyse bis heute. Besonders trifft das auf die Stellung und Verwendung psychoanalytischer Konzepte in gesellschaftskritischen Ansätzen zu. Frank Schumann zeichnet jene gesellschaftskritische Rezeptionsgeschichte der Psychoanalyse innerhalb der Frankfurter Schule in den Hauptzügen nach. Dabei spannt er einen Bogen von dem ersten interdisziplinären Forschungsprojekt bis hin zu dem jüngsten Ansatz von Axel Honneth. Damit wird ein Blick auf die syste

página 2 de 2