Was jetzt?

Informações:

Sinopsis

Der werktägliche Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Wir sprechen über Nachrichten, die die Redaktion von ZEIT ONLINE spannend findet.

Episodios

  • Update: Frühere Impfungen für Lehrkräfte?

    22/02/2021 Duración: 06min

    In zehn weiteren Bundesländern öffnen heute wieder die Grundschulen. Auch Kindertagesstätten bieten wieder mehr an als die Notbetreuung der letzten Wochen. Zugleich sind in den letzten Tagen die Infektionszahlen in Deutschland wieder angestiegen. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek hat dazu aufgerufen die Hygienemaßnahmen strikt zu befolgen. Zudem prüft die Bundesregierung aktuell, ob Lehrkräfte mit höherer Priorität als bisher geplant geimpft werden können. Bisher sind sie der dritten Kategorie "erhöhte Priorität" zugeordnet. In den letzten Tagen hatte unter anderem Bundesgesundheitsminister Jens Spahn gefordert, sie in die zweite Kategorie "hohe Priorität" einzustufen. ZEIT ONLINE-Redakteurin Frida Thurm hat den Eindruck, hier sei der zweite Schritt vor dem ersten gemacht worden (Ihren Kommentar lesen Sie hier: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2021-02/schuloeffnungen-corona-lockdown-infektionszahlen-hygienemassnahmen-neuinfektionen) Weitere Themen: - Nach dem Militärputsch in Myanmar droht di

  • Der Frust der No-Future-Generation

    22/02/2021 Duración: 11min

    Am diesem Wochenende haben in Spanien erneut Tausende zumeist junge Menschen gegen die Inhaftierung des Rappers Pablo Hasél demonstriert. Sie forderten seine Freilassung und mehr Meinungsfreiheit. ZEIT ONLINE-Autorin Julia Macher, die in Barcelona lebt, erklärt die Frustration der spanischen Jugend. Über Wochen ging die Zahl der Neuansteckungen mit dem Coronavirus in Deutschland zurück. Warum bricht dieser Trend ab, obwohl wir noch im Lockdown sind? Welche Rolle spielt dabei die Virusmutation B.1.1.7? Elena Erdmann, Redakteurin im Datenteam von ZEIT ONLINE, ordnet die aktuellen Zahlen ein. Außerdem: Die Welt schaut nach Cambridge, wo ein seltener Kaktus erblühte. Moderation: Simone Gaul Mitarbeit: Jona Spreter, Christina Felschen [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

  • Update: Wird es repressiver in Belarus?

    19/02/2021 Duración: 10min

    Die beiden belarussischen Journalistinnen Katerina Andrejewa und Darja Tschulzowa machten nur ihren Job. Sie filmten live eine Kundgebung in Minsk. Dafür müssen die Journalistinnen nun ins Gefängnis. Die Situation der Menschen und der Pressefreiheit in Belarus ordnet Alice Bota, Russlandkorrespondentin der ZEIT, ein. Ein Jahr nach dem rassistischen Terroranschlag in Hanau findet am Freitagabend eine Gedenkveranstaltung in Erinnerung an die Ermordeten statt. RKI-Chef Lothar Wieler warnte auf einer Bundespressekonferenz mit Gesundheitsminister Jens Spahn vor übereilten Öffnungen des gesellschaftlichen Lebens. Spahn spricht sich für regionale Corona-Konzepte aus. Was noch? Vor 102 Jahren sprach Marie Juchacz als erste Frau vor der Nationalversammlung. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Informationen: Thema Belarus https://www.zeit.de/thema/belarus Razzien bei belarussischen Journalisten und Men

  • Ein Jahr nach dem Anschlag

    19/02/2021 Duración: 13min

    Am 19. Februar 2020 sind in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven getötet worden, bevor der Täter sich selbst und seine Mutter erschossen hat. Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kenan Kurtović, Vili-Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov sind die Namen der Ermordeten – etliche Menschen arbeiten gegen ihr Vergessen an und fordern [weitere Konsequenzen](https://www.zeit.de/zeit-magazin/2021/05/terroranschlag-hanau-rechtsextremismus-rassismus-opfer-familie ). Newroz Duman ist Aktivistin und Traumapädagogin und Mitglied der Initiative 19. Februar. Mit ihr sprechen wir über [Fehler der Behörden](https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-02/ermittlungen-anschlag-hanau-entwicklungen-rassismus-faq ) vor der Tat und die Frage, wie eine echte Aufarbeitung aussehen könnte. Nach einem traumatischen Ereignis wie dem Anschlag von Hanau steht für [die Angehörigen](https://www.zeit.de/zeit-magazin/2021/05/opfer-anschlag-hanau-familie-hinterbliebene-trauer-pr

  • Update: Wie lange bleibt die Bundeswehr noch in Afghanistan?

    18/02/2021 Duración: 09min

    Es gibt Abzugspläne der Nato für Afghanistan. Dass sie eingehalten werden, wird immer unwahrscheinlicher. Heute habeb die Nato-Verteidigungsminister darüber beraten – und die Entscheidung vertagt. Michael Thumann ordnet ein, was von der neuen neue US-Regierung hinsichtlich Afghanistan zu erwarten ist, und was das für die Bundeswehr heißt. Außerdem im Podcast-Update: An oder mit Corona verstorben? Und: Die EU-Kommission verklagt die Bundesrepublik. Was noch? Stau auf dem Mars Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Und T-Shirts, Tassen, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

  • Bewegung statt Bazooka

    18/02/2021 Duración: 10min

    Seit Beginn der Corona-Pandemie beherrschen Zahlen unseren Alltag. Doch haben wir überhaupt die richtigen Zahlen? Das hat sich ZEIT-Autorin Annika Joeres gefragt. Über ihre Ergebnisse berichtet sie im Podcast – und darüber, wie man Risikopatienten einfacher schützen könnte. Die Impfkampagne in Großbritannien läuft so schnell wie in keinem anderen europäischen Land. Wie das gelingen konnte, erklärt ZEIT-ONLINE-Autorin Bettina Schulz aus London. Und sonst so? Adieu "Aliens" Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Anne Schwedt Weitere Informationen auf ZEIT ONLINE: Corona-Infektion: Neuer Wirkstoff entdeckt Corona-Verhaltensregeln: So schützen Sie sich und andere Corona-Impfungen in Großbritannien: Wären bloß die Mutanten nicht Corona in Großbritannien: Bald könnte auch nachts geimpft werden Und T-Shirts, Tassen, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nich

  • Update: Abstriche für alle

    17/02/2021 Duración: 08min

    Ab dem 1. März sollen Corona-Schnelltests für alle Menschen in Deutschland kostenlos zur Verfügung gestellt werden. So steht es in einem Entwurf den Bundesgesundheitsminster Jens Spahn dem Corona-Kabinett vorlegen will. Schnelltests gelten schon länger als "Game changer" in der Pandemiebekämpfung. Wenn sie wirklich massenhaft eingesetzt werden, könnten sie das tatsächlich sein – mindestens aber eine gute Ergänzung zur Impfung. ZEIT-ONLINE-Autor Stephan Reich erklärt im "Was jetzt?"-Update, warum die Schnelltests trotz ihrer Ungenauigkeiten ein mächtiges Werkzeug im Kampf gegen Corona sein können – wenn sie richtig eingesetzt werden. Weitere Themen: - Wer verspottet wen beim politischen Aschermittwoch? - Die EU hat viel Kritik eingesteckt für ihre Impfbestellungen. Heute hat Komissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine neue Impfstrategie gegen Mutationen vorgestellt. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Links: - Den

  • Keine Rettung für die Sahelzone

    17/02/2021 Duración: 11min

    Auf einem Gipfel der G5-Sahelgruppe im Tschad ist über den weiteren Umgang mit islamistischem Terror in der Sahelzone beraten worden. Frankreich spielt hierbei eine besondere Rolle, da das Land mit bis zu 5.100 Soldatinnen und Soldaten bisher einen der größten Anteile an der Terrorbekämpfung in der Region innehat. Issio Ehrich ist freier Autor bei ZEIT ONLINE und schreibt unter anderem über die Situation in der Sahelzone. Er beschreibt die Situation der Menschen in der Sahelzone unter der Bedrohung des islamistischen Terrors und berichtet über die Haltung Europas dazu. Der Lockdown dauert an und somit bleiben auch die meisten Schülerinnen und Schüler in Deutschland zu Hause. Berichte über mangelhafte Homeschooling-Bedingungen häufen sich: Lernplattformen wie Moodle können der Belastung derzeit nicht standhalten. Der freie ZEIT-ONLINE-Autor Jakob von Lindern schreibt unter anderem übers Digitale und hat sich die Probleme der Lernprogramme in den Bundesländern angeschaut. Woher kommen die Abstürze, wie steht e

  • Update: Warten aufs Geld und Perspektiven

    16/02/2021 Duración: 08min

    Wann können die Menschen wieder reisen, shoppen, essengehen – und die derzeit geschlossenen Unternehmen Geld verdienen? Wirtschaftsminister Peter Altmaier hat dazu mit rund 40 Verbänden bei einem digitalen Wirtschaftsgipfel beraten. War es mehr als ein Trostgipfel? Außerdem im Newsupdate: Die Luftqualität in Deutschland hat sich verbessert, die Belastung mit Stickstoffdioxid sinkt – und zwar nicht wegen Corona. Und: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte urteilt über einen Luftangriff in Kundus vor elf Jahren, bei dem ein deutscher Oberst das Kommando führte und zahlreiche Zivilisten ums Leben kamen. Was noch? Sprachwandel ist möglich, der beste Beweis: Fräulein. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Redaktion: Rita Lauter Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie je

  • Von unten nach oben

    16/02/2021 Duración: 10min

    Bisher wurde die Schicht, der wir in einer Gesellschaft angehören, nach Einkommen berechnet. Ein Team um den Bremer Soziologen Olaf Groh-Samberg macht das in einer neuen Studie anders: Für das Bundesarbeitsministerium haben die Forscher mehrere Dimensionen von Armut und Wohlstand gleichzeitig erfasst. Philip Faigle leitet das Ressort X von ZEIT ONLINE und betreut einen neuen Schwerpunkt zum Thema Klasse. Er erklärt im Podcast, wie dieses Bild der deutschen Gesellschaft den Soziologinnen und Soziologen zufolge dann aussieht. Seit Ende November protestieren Bauern in Indien gegen eine Agrarreform, die Unternehmen ermöglicht, ihre eigenen Märkte zu schaffen und Preise selbst zu setzen. Die Regierung hofft darauf, damit das Bruttoinlandsprodukt zu steigern und die Bauern aus der Armut zu holen. Die Bauern fürchten aber, dass sie abhängig von Konzernen werden, der Preis für ihre Produkte fällt und sie am Ende noch weniger einnehmen als bisher. Julia Wadhawan, freie Journalistin für ZEIT ONLINE, hat über die Prote

  • Update: Zu arm zum Heizen

    15/02/2021 Duración: 08min

    Besonders betroffen sind demnach Alleinerziehende und Menschen, die alleine leben. Nicht berücksichtigt ist bisher die Corona-Pandemie. Diese verschärft die soziale Ungleichheit in Deutschland, warnt unter anderem der Paritätische Wohlfahrtsverband. Seit Sonntag kontrolliert Deutschland wieder verschärft die Grenzen zu zwei Nachbarländern: Tschechien und Österreich. Im letzteren Fall ist es nur das Bundesland Tirol. Hintergrund sind Varianten des Corona-Virus, die als besonders ansteckend gelten. In Tirol und in Tschechien sind sie schon weit verbreitet, und die Bundesregierung will verhindern, dass sie sich auch bei uns unkontrolliert ausbreiten. ZEIT ONLINE-Autorin Doreen Reinhard ist als Reporterin im sächsisch-tschechischen Grenzgebiet unterwegs und berichtet im Nachrichtenpodcast über ihre Eindrücke. Außerdem im Nachrichtenpodcast: Die Bundesregierung will beim Thema Reisen in den Osterferien erstmal abwarten. In Österreicht gibt es bald kostenlose Corona-Selbsttests aus der Apotheke. Was noch? Ein kl

  • Hotelzimmer statt U-Bahnhof

    15/02/2021 Duración: 10min

    In der Corona-Pandemie wirkt das Gebot, zu Hause zu bleiben, für wohnungslose Menschen beinahe zynisch. Härter ist es nun bei den Minusgraden. Gleichzeitig stehen Hotels im derzeitigen Lockdown leer – könnten diese nicht zumindest vorübergehend obdachlose Menschen unterbringen? Marcel Laskus ist freier Autor und hat über die Situation unter anderem in Düsseldorf und München recherchiert. Warum klappt es in einigen Städten mit der Unterbringung und in anderen nicht? Während aufgrund der Pandemiemaßnahmen der Einzelhandel zu großen Teilen immer wieder schließen muss, bleiben die Fahrradläden offen. Kein Wunder also, dass die Branche im Jahr 2020 Rekordumsätze verzeichnen konnte. Neben Reparaturen und Handel kommen nun auch Faktoren wie das Dienstradleasing hinzu. Andrea Reidl ist freie Autorin im Ressort Mobilität von ZEIT ONLINE und spricht mit uns über die Chancen der Fahrradbranche und eine möglicherweise nötige Verjüngung. Und sonst so? Statt über Klatsch und Tratsch wird in britischen Friseursalons über

  • Update: Werden bald alle T-Shirts fair gehandelt?

    12/02/2021 Duración: 08min

    Die Bundesregierung hat sich auf das Lieferkettengesetz verständigt. Wird das die Menschenrechte schützen? Wir sprechen darüber mit Zacharias Zacharakis, Redakteur für Wirtschaft bei ZEIT ONLINE. Außerdem: Deutschland verstärkt Grenzkontrollen und Einreisebestimmungen aus Tschechien, der Slowakei und dem österreichischen Bundesland Tirol vor. Trotz Coronapandemie wird in Katalonien am Sonntag ein neues Regionalparlament gewählt. Die Wahl ist entscheidend für die Zukunft der nord-östlichen Region Spaniens. Was noch? Februar ist Black History Month. Beim Bildungs- und Empowerment-Verein each one teach one gibt es viele digitale Veranstaltungen zu Schwarzer Geschichte. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Shownotes zum Black History Month: Community Events und digitale Veranstaltungen bei each one teach one e.V. Literatur Schwarzer Autor*innen https://blogs.fu-berlin.de/toolbox/2020/02/05/black-histo

  • Zäher Kampf für Demokratie

    12/02/2021 Duración: 10min

    Nach dem Militärputsch in Myanmar gehen die Proteste gegen die neue Regierung weiter. Die bisherige De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi und weitere ehemalige Regierungsmitglieder wurden festgesetzt. Der UN-Sicherheitsrat berät in einer Sondersitzung zur Menschenrechtslage in Myanmar. Verena Hölzl lebt in Südasien und ist heute Gast im "Was-Jetzt?"-Podcast. Die Liste der Verhütungsmittel für Frauen ist lang. Doch was bietet der Markt für Männer? Nur das Kondom. Zwei Frauen aus Berlin möchten Verhütung gerechter machen und haben die Petition Better Birth Control gestartet. Marlene Halser hat sich in einem Video für funk und ZEIT ONLINE mit der Petition und den aktuell verfügbaren Verhütungsmitteln für Männer und Frauen auseinandergesetzt. Sie ist heute zu Gast bei "Was Jetzt?". Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Anne Schwedt Sie erreichen uns unter [wasjetzt@zeit.de]. (mailto:wasjetzt@zeit.de). [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und

  • Update: Wie sich Lukaschenko an der Macht hält

    11/02/2021 Duración: 08min

    Seit August gibt es in Belarus Massenproteste gegen Machthaber Alexander Lukaschenko. Die Menschen gehen zu Tausenden auf die Straße, weil sie den Wahlsieg des Präsidenten nicht anerkennen. Aber aufgeben will der noch lange nicht. Es werde irgendwann ein Belarus ohne ihn geben, sagte Lukaschenko heute bei der Allbelarussischen Volksversammlung in Minsk. Aber: "Verstehen Sie, nicht heute, nicht morgen, nicht übermorgen." Im Podcast sprechen wir mit Russland-Korrespondentin Alice Bota darüber, was diese Volksversammlung bringt und wie sich Lukaschenko an der Macht hält. Außerdem im Podcast: Bundeskanzlerin Angela Merkel gibt zu, dass sie in der Pandemiebekämpfung Fehler gemacht hat. Es sei nicht alles von Anfang an richtig gelaufen. "Lernen heißt, nicht von Anfang an alles richtig zu machen, sondern auch Einschätzungen zu korrigieren, wie wir das auch bei dem Tragen von Masken gemacht haben." Die Regierungserklärung der Bundeskanzlerin heute verbreitete vor allem eine Botschaft: Leider ist noch nicht die Zeit

  • Nazis, die auf Nazis schießen

    11/02/2021 Duración: 12min

    Rechtsextremisten kämpfen heute nicht mehr für die eigene Nation, sondern gegen eine offene Gesellschaft. Das eint sie über die Landesgrenzen hinweg, führt aber auch zu Widersprüchen, wenn sie auf beiden Seiten der Front kämpfen. In den vergangenen Jahren ist eine führerlose, transnationale, rechtsextreme Bewegung entstanden. Was treibt sie an und welche Rolle spielt sie in Deutschland? Darüber erzählt Astrid Geisler vom Investigativteam von der ZEIT und ZEIT ONLINE. Sie hat mit ihren Kollegen acht Monate in sechs Ländern zu der sogenannten Braunen Internationalen recherchiert. Der Lockdown wird verlängert. Das haben die Kanzlerin und die 16 Ministerpräsidenten und -präsidentinnen gestern beschlossen. Sie wollen damit vor allem eine Ausbreitung der Varianten des Coronavirus verhindern. Die Länder können aber selbst entscheiden, wann sie die Schulen wieder öffnen. Tilmann Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE hat sich die neue Corona-Verordnung angeschaut. Er berichtet im Nachrichtenpodcast, was sich geän

  • Update: Länger im Lockdown oder lockern?

    10/02/2021 Duración: 08min

    Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Regierungschefinnen und -chefs der Länder beraten am Mittwochnachmittag erneut über die Maßnahmen im Kampf gegen Corona. Eine neue Beschlussvorlage des Bundes sieht vor, den Lockdown um einen Monat - also bis zum 14. März - zu verlängern. Die Länder haben sich ihrerseits auf einen Kompromiss verständigt, der eine Verlängerung der Maßnahmen bis zum 7. März vorsieht. Was jetzt? gibt zumindest einen ersten Überblick über den Stand der Verhandlungen. Corona trifft nicht nur die Fluggesellschaften, sondern auch die deutschen Flughäfen hart. Letztere könnten deshalb bald insgesamt eine Milliarde Euro von Bund und Ländern bekommen, um ihren Betrieb aufrecht zu erhalten. Wie tief die Krise der Airports ist und wie sinnvoll ihre Rettung wäre, erläutert ZEIT ONLINE-Mobilitätsexperte Sören Götz im Nachrichtenpodcast. Weitere Themen: Queere Menschen in Deutschland leiden laut einer neuen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) häufiger als andere unter s

  • Im Zelt ausharren bei Minusgraden

    10/02/2021 Duración: 11min

    Nicht nur bei uns in Deutschland ist es kalt geworden, sondern auch in den höher gelegenen Gebieten des Libanon. Etwa zwei Millionen Menschen, die meisten aus Syrien, müssen dort bei eisigen Temperaturen in Flüchtlingslagern ausharren – oft nur in einfachen Zelten und ohne Strom. Andrea Backhaus berichtet für ZEIT ONLINE aus dem Libanon und hat ein Flüchtlingslager im nordlibanesischen Arsal besucht. Sie berichtet im Gespräch mit Elise Landschek über die Lage in den Lagern und inwiefern die Menschen dort vom Wirtschaftskollaps des Libanon betroffen sind. Im Dezember hatten viele noch gehofft: Jetzt werden bald alle geimpft und dann ist die Corona-Pandemie vorbei. Doch die Nachrichten von Virusmutationen die sich unbemerkt verbreiten machen viele skeptisch, ob die Impfungen wirklich im Kampf gegen Corona helfen. ZEIT ONLINE-Wissensredakteur Jakob Simmank hat sich mit XXX unterhalten. Er erzählt, ob die hohen Erwartungen an die Impfungen berechtigt waren, wie es mit der Forschung zum Virus weitergehen muss und

  • Update: Der Lockdown und das Theater

    09/02/2021 Duración: 08min

    Einen Tag vor der Bund-Länder-Konferenz zeichnet sich eine Verlängerung der bestehenden Kontaktbeschränkungen bis Ende Februar ab. Nach dem Militärputsch in Myanmar verschärfen sich die Proteste, die Armee geht inzwischen hart gegen die Demonstrierenden vor. Heute hat die Jury des Berliner Theatertreffens ihre Zehnerauswahl bekannt gegeben. Wie steht es um den Theaterbetrieb in Corona-Zeiten? Wir fragen beim freien Kulturjournalisten Tobi Müller nach. Was noch? Enissa Amani hat eine Talkshow produziert: "Die beste Instanz". Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Und [hier finden Sie Enissa Amani auf Instagram].(https://www.instagram.com/tv/CLAJSvuqw9Y/?utm_source=ig_web_copy_link) [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot

  • Wie Frontex mit den Lobbyisten Deals aushandelt

    09/02/2021 Duración: 10min

    Seit Jahren rüstet die EU ihre Grenzschutzagentur Frontex auf. Und seit Jahren gibt es Kritik daran, dass Frontex Schutzsuchende an den EU-Außengrenzen illegal zurückweise. Neue Vorwürfe kommen von einem Team aus sechs freien Journalistinnen und Rechercheuren aus fünf Ländern. Sie haben sich in den vergangenen Monaten intensiv mit dem Thema befasst und am Freitagabend im ZDF einen Teil der Recherchen unter dem Titel "Frontex-Files" veröffentlicht. Die österreichische Journalistin Vera Deleja-Hotko ist Teil des Teams und berichtet im Podcast von ihren Erkenntnissen. Die Fallzahlen gehen laut Robert Koch-Institut zwar in den meisten Regionen momentan zurück, aber die drei neuen Varianten des Virus sind noch ansteckender als bisherige Formen. Im Podcast spricht die freie Autorin Alisa Schröter darüber, auf was wir uns in den kommenden Wochen einstellen müssen. Und sonst so? Schlittenfahren will gelernt sein. Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Pia Rauschenberger, Anne Schwedt Alle Folgen unser

página 100 de 100